Description: Das Projekt "Einfluss reduzierter rotierender Schwungmassen auf den Netzbetrieb" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik durchgeführt. Die elektrische Energieversorgung in Deutschland wird in zunehmendem Maße durch erneuerbare Energieerzeugungsanlagen geprägt. Diesen wird eine gesetzlich gesicherte, vorrangige Einspeisung zugesprochen, was eine Verdrängung von konventionellen Kraftwerken zur Folge hat. Dadurch ändert sich neben der geographischen Verteilung der Erzeugungszentren und den damit verbundenen Leistungsflüssen auch die Netzdynamik. Im Gegensatz zu den Synchrongeneratoren der zumeist fossil befeuerten Kraftwerke, sind erneuerbare Erzeuger oft nicht frequenzsynchron am Netz angeschlossen und tragen dadurch nicht intrinsisch zur Netzstützung bei. Ziel des geplanten Forschungsvorhabens ist daher eine detaillierte Analyse der Auswirkungen reduzierter rotierender Masse auf die Netzstabilität im deutschen Regelblock unter Einbeziehung des gesamten frequenzsynchronen kontinentaleuropäischen Verbundsystems. Schwerpunkte des Forschungsvorhabens sind dabei die Auswirkungen auf das Frequenz- und Spannungsverhalten sowie die Entwicklung und Analyse verschiedener Lösungsansätze. Hierbei ist insbesondere die Frage zu klären, inwiefern das Frequenz- und Spannungsverhalten durch die neuen Technologien beeinflusst wird, und wie diese zur Gewährleistung der Netzstabilität beitragen können. Dazu wird zunächst anhand eines institutsinternen, detaillierten Modells des kontinentaleuropäischen Verbundsystems untersucht, mit welchen Veränderungen im Netzdynamikverhalten aufgrund des Wegfalls von Schwungmasse im deutschen Regelblock zu rechnen ist, und welchen Einfluss dies auf die Netzstabilität hat. Zu diesem Zweck werden charakteristische Netznutzungsfälle ausgewählt, die sich in Erzeugungs- sowie Lastsituation unterscheiden, und verschiedene Zukunftsszenarien für die Entwicklung erneuerbarer und konventioneller Einspeisung erstellt. In einem weiteren Schritt werden neuartige Regelkonzepte und Technologien zur Frequenz- und Spannungsstützung entwickelt und modelltechnisch im verbundnetzweiten Dynamikmodell ergänzt. Die Untersuchungen werden dabei in Abstimmung mit den deutschen Übertragungsnetzbetreibern durchgeführt und diskutiert.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Stuttgart ? Fossiler Brennstoff ? Stromeinspeisung ? Stromversorgung ? Energieszenario ? Bundesrepublik Deutschland ? Solarthermisches Kraftwerk ? Dezentrale Energieversorgung ? Stromübertragungsnetz ? Gewährleistung ? Regeltechnik ? Netzintegration ? Kraftwerkstechnik ? Lastmanagement ? Erneuerbare-Energien-Anlage ? Forschungsprojekt ? Betriebsanlage ? Energiegewinnung ? Energienutzung ? Generator ? Vergleichsanalyse ? MSR-Technik ? Modellierung ? Europa ? Zukunftsfähigkeit ? Technischer Fortschritt ? Anlagenbetrieb ? Grenzüberschreitung ? Betriebsparameter ? Fluktuierende Elektrizitätseinspeisung ? Anlagenbetreiber ? Frequenzanalyse ? Kraftwerksstandort ? Synchrongenerator ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding box: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-01-01 - 2017-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ET7533 (Webseite)Accessed 1 times.