API src

LernRess: Lernfabrik 'Ressourceneffizienz in der Produktion' - Pilotprojekt 'Zerspanungsprozesse'

Description: Das Projekt "LernRess: Lernfabrik 'Ressourceneffizienz in der Produktion' - Pilotprojekt 'Zerspanungsprozesse'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Institut IWAR, Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft durchgeführt. Im Modellprojekt TU Darmstadt Lernfabrik: Ressourceneffizienz in der Produktion - Pilotprojekt Zerspanungsprozesse wurden Bewertungsansätze, Kenngrößen und Maßnahmen für die betriebliche Praxis zur Erhöhung der Ressourceneffizienz entwickelt. Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Landes Hessen und von der Europäischen Union kofinanziert. Die Durchführung lag bei der TU Darmstadt in Zusammenarbeit der Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft (SuR) des Instituts IWAR und des Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) und unter Mitwirkung von Praxispartnern aus der Industrie. Unterstützt wurde das Modellprojekt durch einen Projektbeirat, der mit Vertretern aus Unternehmensverbänden, Gewerkschaften und Berufsgenossenschaften, der Wissenschaft und des Umweltbundesamtes besetzt war. In die Arbeit des Modellprojekts konnten daher die unterschiedlichen Kompetenzen der Beteiligten einfließen: - In den experimentellen Anlagen des Instituts PTW wurden für unterschiedliche Prozesse der spanenden Bearbeitung - sogenannte Referenzprozesse - Kenngrößen des Verbrauchs von Rohstoffen und Energie ermittelt, mit denen der Stand der Technik beschrieben ist. Auf dieser Grundlage wurde eine Anleitung erarbeitet, wie Unternehmen der spanenden Bearbeitung Kenngrößen der eigenen Prozesse im Betrieb aufnehmen können, um sich mit den Referenzprozessen zu vergleichen. - Unter Nutzung der Expertise der beteiligten Partner aus Wissenschaft und Praxis wurden Maßnahmen entwickelt, mit denen die Ressourceneffizienz der spanenden Bearbeitung verbessert werden kann, und diese mit Kenngrößen beschrieben. Insbesondere wurden die Potentiale der Minimalmengenschmierung (MMS) und die Randbedingungen einer Umstellung unter Berücksichtigung praxisnaher Erfahrungen herausgearbeitet. - In Zusammenführung technologischer Expertise mit der Erfahrung des Fachgebietes SuR hinsichtlich der Entwicklung von Indikatoren wurde eine Methode entwickelt, wie Unternehmen, anhand der im eigenen Betrieb bestimmten Kenngrößen, die Eignung von Maßnahmen unter ökonomischen, ökologischen und praktischen Kriterien bewerten können. Die Ergebnisse dieser Bewertung können auch für die Energie- und Umweltmanagementsysteme verwendet werden. - Auf Basis der Erfahrungen der TU Darmstadt Lernfabrik wurde eine Schulung konzipiert und ein Softwaretool 'ZerRess' entwickelt, mit denen Betriebe eine Anleitung zur umfassenden Ermittlung von Ressourcen- und Energieeffizienz spanender Verfahren erhalten können.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Darmstadt ? Umweltbundesamt ? Hessen ? Schmierstoff ? Umweltmanagementsystem ? Bundesrepublik Deutschland ? Gewerkschaft ? Rohstoffverbrauch ? Umweltorientierte Unternehmensführung ? Stoffstrommanagement ? Europäische Union ? Bewertung ? Bewertungsverfahren ? Energieverbrauch ? Stand der Technik ? Technik ? Ausbildung ? Verfahrenstechnik ? Werkzeugmaschine ? Energieeffizienz ? Nachhaltige Produktion ? Ressourceneffizienzsteigerung ? Gutachten ? Pilotprojekt ? Ressource ? Zusammenarbeit ? Energie ? Effizienzsteigerung ? Ressourceneffizienz ? Berufsgenossenschaft ? Betriebserfahrung ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-07-15 - 2015-10-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.