API src

Ziel des Projektes ist es, den Bruterfolg von Meeresenten in den Brutgebieten zu ermitteln und mit Hilfe von Datenloggern mit exakter Positionsbestimmung die Habitatwahl auf dem Zug und in den Überwinterungs- und Rastgebieten besser zu bestimmen.

Description: Das Projekt "Ziel des Projektes ist es, den Bruterfolg von Meeresenten in den Brutgebieten zu ermitteln und mit Hilfe von Datenloggern mit exakter Positionsbestimmung die Habitatwahl auf dem Zug und in den Überwinterungs- und Rastgebieten besser zu bestimmen." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Fachbereich 08 - Biologie und Chemie, Arbeitsgruppe Verhaltensökologie und Ökophysiologie durchgeführt. Über Gefährdungen und Rückgangsursachen in den Brutgebieten in der Arktis bestehen erhebliche Kenntnislücken wegen der geringen Zugänglichkeit der Gebiete. Ein wesentlicher Grund für den Bestandsrückgang der Eisente ist nach aktuellem Kenntnisstand eine seit 1994 deutlich reduzierte Reproduktionsrate. Zur Identifizierung der Ursachen und ggf. Gegenmaßnahmen ist herauszufinden, - welchen Anteil daran Veränderungen im arktischen Brutgebiet (u. a. durch Klimawandel) einerseits sowie Gefährdungen in den Winterquartieren (v. a. Individuenverluste und Lebensraumbeeinträchtigungen) andererseits haben - in welchem Umfang Verluste von Individuen sowie von Lebensräumen im Winterquartier der deutschen AWZ der Ostsee von der Population kompensiert werden können, ohne deren Erhaltungszustand zu beeinträchtigen. Für das Vorhaben ist eine Gesamt-Projektlaufzeit von 3,5 Jahren vorgesehen. Innerhalb der Projektlaufzeit ist geplant, in drei Brutsaisons Eisenten in 2 Untersuchungsgebieten der Russischen Arktis zu fangen und mit Datenloggern auszurüsten. Auf Basis der Daten werden verschiedene Analysen durchgeführt: 1. Ermittlung der räumlichen und zeitlichen Verbreitung von Eisenten in den Brut- und Überwinterungsgebieten, insbesondere von Habitatwahl und Austausch zwischen Rastgebieten in der Ostsee 2. Erfassung von Brutbiologie und Bruterfolg von Eisenten (und ggf. Samtenten) sowie Habitatqualität in zwei arktischen Untersuchungsgebieten 3. Abschätzung der Bedeutung von Nahrungsressourcen im Winterquartier (Ostsee) für die folgende Brutperiode ergänzender Erkenntnisse zur Habitatnutzung über Stabilisotopen- und genetische Nahrungsanalysen. 4. Weiterentwicklung eines Bruterfolgsmonitorings durch Erfassung der Altersstruktur bei Eisentenbeständen in der deutschen Ostsee (Kooperation mit FTZ-Seevogelmonitoring) 5. Ermittlung populationsbiologischer Belastungsschwellen anhand der erzielten Ergebnisse sowie Literaturangaben.

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Habitat wildlebender Tiere und Pflanzen ? Populationsrückgang ? Populationsdynamik ? Seevogel ? Wildente ? Gießen ? Ökophysiologie ? Tierökologie ? Tierverhalten ? Brutbiologie ? Habitatverlust ? Vogelbestand ? Genetik ? Bundesrepublik Deutschland ? Russland ? Vogelmonitoring ? Tierbestand ? Vogelzug ? Geoinformation ? Arktis ? Langzeitbeobachtung ? Geodaten ? Ausschließliche Wirtschaftszone ? Brutgebiet ? Fortpflanzung ? Jahreszeit ? Kausalzusammenhang ? Literaturauswertung ? Schienenfahrzeug ? Tierernährung ? Lebensalter ? Schwellenwert ? Klimawandel ? Sendeeinrichtung ? Erfolgskontrolle ? Ernährungssicherheit ? Überwinterung ? Ostsee ? Population ? Datenerhebung ? Bestandsrückgang [Population] ? Ortsbestimmung ? Eisente ? Belastungsanalyse ? Online ?

Region: Hessen

Bounding box: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-10-05 - 2019-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.