Description: Das Projekt "Großmaßstäbige Bodenfunktionsbewertung für Hamburger Böden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Fachbereich Erdsystemwissenschaften, Institut für Bodenkunde durchgeführt. Das Verfahren zur Bodenfunktionsbewertung ist die Neufassung des 1999 von GRÖNGRÖFT et al. (1999) entwickelten Bodenbewertungsverfahrens. ( ) Grundsätzlich ist der Stellenwert der Bodenfunktionsbewertung als Element der Planung gestiegen und findet mehr und mehr Einzug in das Planungsgeschehen. An der Notwendigkeit einer fachgerechten Berücksichtigung des Schutzguts Boden neben den anderen Umweltschutzgütern besteht kein Zweifel. Die Autoren haben die Diskussion und Entwicklungen um die Bodenfunktionsbewertung verfolgt und z.T. mitbestimmt, und legen nun eine angepasste Neufassung des Hamburger Bodenbewertungsverfahrens vor. Neben der Anpassung der Methoden wurde das Verfahren um einen Teil zur Prognosebewertung von Eingriffen sowie um Vorschläge zur Integration der Ergebnisse der Teilfunktionen erweitert. Das Verfahren ist wie bisher für eine Maßstabsebene von 1:10.000 und größer konzipiert, also für die Planungsebene konkreter Maßnahmen (B-Plan, UVP). ( ) Das Verfahren wurde entwickelt, um im Gebiet der Stadt Hamburg im Rahmen raumbeanspruchender Planungen das Schutzgut Boden angemessen berücksichtigen können. Das Verfahren bezieht sich hierbei insbesondere auf die Bauleitplanung (fachliche Abwägung, Eingriffsregelung) und die Umweltverträglichkeitsprüfung, und ist vom Differenzierungsgrad so konzipiert, dass eine großmaßstäbige, hochauflösende Bewertung möglich ist. Insbesondere wenn von den Planungen Flächen mit potentiell schutzwürdigen Böden (BUG 2003a) betroffen sind, soll eine Bodenfunktionsbewertung auf der Basis dieses Verfahrens durchgeführt werden. Das Verfahren wurde zur Anwendung durch Planungs- und Ingenieurbüros erstellt, wobei bodenkundliche Fachkenntnis vorausgesetzt wird. Dies bezieht sich sowohl auf die im Verfahren vorgesehene Vorerkundung, die Feldarbeit wie auch auf die abschließende Bewertung. Aufgrund nach wie vor bestehender fachlicher Unklarheiten in manchen Verfahrensdetails konnte auf eine Einbeziehung gutachterlicher Einstufungen nicht verzichtet werden, auch dafür wird Fachwissen vorausgesetzt. Die Neufassung des Verfahrens ist in zwei Teilen aufgebaut. Im Teil 1 wird in möglichst knapper und eindeutiger Form die Anwendung des Verfahrens beschrieben. Um die Nutzbarkeit im Anwendungsfall zu erleichtern, wird bewusst auf Begründungen und Erläuterungen verzichtet. Im zweiten Teil werden grundsätzliche Ziele erläutert und das Verfahren in seinen Details begründet. Dabei wird auch auf noch bestehende Vereinfachungen und methodische Unzulänglichkeiten verwiesen. Dieser Teil ist für den Anwender insofern wichtig, als dass er die für die Interpretation der Bodenwertstufen wichtigen Hintergrundinformationen bereit stellt. Bei der Anwendung des Bodenbewertungsverfahrens muss der Begründungsteil daher grundsätzlich beachtet werden. Ansonsten dient der Teil der Fachöffentlichkeit zum Aufzeigen offener Fragen und ggf. zur wissenschaftlich notwendigen Weiterentwicklung von Methoden.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wanze ? Hamburg ? Hamburg ? Bauleitplanung ? Eingriffsregelung ? Umweltverträglichkeitsprüfung ? Bodenkunde ? Großstadt ? Bundesbodenschutzgesetz ? Bewertungsverfahren ? Bodenfunktion ? Bodenschutz ? Planungsgebiet ? Planungsmethode ? Urbaner Raum ? Planung ? Umweltschutzgüter ? Schutzgut ? Teilverfahren ?
Region: Hamburg
Bounding box: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1997-07-01 - 2003-06-30
Accessed 1 times.