API src

Besiedlung von Kaffeeplantagen durch Epiphyten

Description: Das Projekt "Besiedlung von Kaffeeplantagen durch Epiphyten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Botanik durchgeführt. Epiphytische Gefäßpflanzen wachsen auf Bäumen tropischer Regenwälder und tragen wesentlich zu deren Biodiversität bei. Feuchte Montanwälder, die besonders reich an Epiphyten sind, sind durch die Entwaldung stark betroffen und wurden in den Neotropen vielerorts durch Kaffeeplantagen ersetzt. Viele, aber nicht alle Epiphyten können allerdings auch die Schattenbäume von Kaffeeplantagen besiedeln, die zu einem wichtiges Lebensraum zur Erhaltung der Biodiversität wurden. Im geplanten Projekt soll untersucht werden, warum manche Arten Schattenbäume in junge Plantagen relativ rasch besiedeln, andere erst in alten Plantagen auftreten oder überhaupt nur in natürlichen Wäldern zu finden sind. Es werden jeweils drei junge Plantagen, drei alte Plantagen und drei Wälder ausgewählt und deren Struktur und Epiphytenbestand erhoben. Von jeder der drei wichtigsten epiphytischen Gruppen der Region (Bromelien, Orchideen und Farne) wird je eine Art ausgewählt, die entweder nur Wälder, nur Wälder und alte Plantagen, oder auch jungen Plantagen besiedelt. Die neun Arten und neun Standorte werden durch Erfassen der natürlichen Populationen und experimentelle Ansätze verglichen. Keimungsversuche sollen klären, ob die Arten in den jeweiligen Systemen keimen und sich etablieren können. An ausgebrachten Jungpflanzen und in natürlichen Populationen wird untersucht, ob die Pflanzen am jeweiligen Standort durch das unterschiedliche Mikroklima oder Herbivore limitiert sind. Das Vorhandensein von Bestäubern wird an Hand des Fruchtansatzes und durch Anlockung von Orchideenbienen quantifiziert. Populationsgenetische Analysen sollen die Hypothese testen, dass Populationen von Arten, die auf die wenigen noch vorhandenen natürlichen Wälder beschränkt sind, Tendenzen zu genetischer Verarmung und Isolation zeigen. Das Projekt trägt zum Verständnis der Diversität und Dynamik von Sekundärgesellschaften in den Tropen bei und liefert damit Grundlagen für ein Umwelt schonendes Management.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Entwaldung ? Kaffeepflanze ? Genökologie ? Obstbau ? Wien ? Baum ? Farn ? Genetik ? Orchidee ? Epiphyten ? Phytophagen ? Tropischer Regenwald ? Sämling ? Naturwald ? Mikroklima ? Artenvielfalt ? Tropengebiet ? Tropenwald ? Pflanze ? Agroforstwirtschaft ? Plantage ? Management ? Schutz der Biodiversität ? Population ? Wald ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Biodiversität ? Diversität ? Gefäßpflanze ? Isolierung ? Art [Spezies] ? Keim ? Wachstum [biologisch] ? Jungwald ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2005-11-01 - 2008-10-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.