Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung geeigneter Fügeprozesse und Korrosionsschutzkonzepte, Optimierung der Herstellprozesse, Bauteil- und Subsystemprüfung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH, Institut für Werkstoffforschung, Magnesiumknetlegierungen durchgeführt. Ziel des Projekts FUMAS ist die Entwicklung einer neuen Autositz-Lehnenstruktur, die den marktüblichen Anforderungen hinsichtlich Funktion, Sicherheit und Betriebsfestigkeit genügt und dabei ein geringeres Gewicht als die heutigen Lehnenstrukturen aufweist. Dieses ambitionierte Ziel kann nur erreicht werden, wenn die konventionelle Stahlkonstruktion durch ein Multimaterialdesign ersetzt wird. Hierzu bieten sich insbesondere Magnesiumwerkstoffe an, weil sie sowohl ein deutlich geringeres spezifisches Gewicht gegenüber Stahl haben als auch ein großes Potential zur Erfüllung der geforderten Festigkeiten. FUMAS wird für den Einsatz von Magnesium in einer Lehnenstruktur die gesamte Prozesskette zur Fertigung der Strukturbauteile analysieren und weiterentwickeln. Dies beinhaltet unter anderem die Bestimmung geeigneter Prozessparameter zur Einstellung der notwendigen werkstoffspezifischen Eigenschaften beim Strangpressen der Halbzeuge bis hin zur Festlegung der Fügeprozesse für die Verbindung von Magnesium mit Magnesium und Magnesium mit Stahl. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der dabei Berücksichtigung finden soll, ist die Entwicklung von Maßnahmen zur Verhinderung von Kontaktkorrosion bei ungleichen Werkstoffen. Das HZG ist verantwortlich für AP4. Im Fokus der Arbeiten für die Entwicklung der Korrosionsschutzkonzepte stehen die Definition der Prozessfolge, die Integration der vorhandenen Inhibitorsysteme sowie Analysen der Oberflächen vor und nach den Behandlungen. Die Arbeiten zur Entwicklung geeigneter Fügeprozesse beinhalten, die Definition eines robusten Prozessparameterfensters für die Schweißgeschwindigkeit. Weiterhin ist das HZG für AP5 verantwortlich. In Strangpress-, Umform- und Wärmebehandlungsversuchen wird untersucht, mit welchen Parametern das beste Eigenschaftsprofil der Bauteile erreicht wird. Zudem werden im AP6 Ermüdungsversuche an den verschweißten Komponenten durchgeführt. In den übrigen Arbeitspunkten steht das HZG den Projektpartnern beratend zur Seite.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Geesthacht ? Magnesiumverbindung ? Verbundwerkstoff ? Magnesium ? Werkstoff ? Metallischer Werkstoff ? Materialschaden ? Automobil ? Belastbarkeit ? Fahrzeugbau ? Korrosionsbeständigkeit ? Materialprüfung ? Verfahrensparameter ? Verfahrensoptimierung ? Qualitätsmanagement ? Leichtbau ? Ersatzstoff ? Produktionstechnik ? Umweltforschung ? Vergleichsanalyse ? Werkstoffkunde ? Oberflächenbehandlung ? Küstenregion ? Stahl ? Thermisches Verfahren ? Bauelement ? Kenngröße ? Schweißen ? Belastungsanalyse ? Gewichtsminderung ? Presse [Maschine] ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-05-01 - 2020-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=19I16018D (Webseite)Accessed 1 times.