Description: Das Projekt "Eprobung eines neuartigen Membranfilters für die kommunale Abwasserreinigung, Teil 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik durchgeführt. Im Rahmen des Forschungsprojektes wird die Praxistauglichkeit neuartiger Membranmodule für die kommunale Abwasserreinigung untersucht. Von vorrangigem Interesse sind dabei zunächst die Gewährleistung der grundlegenden Eignung für die kommunale Abwasserreinigung, die erzielte Reinigungsleistung sowie die Filtrationsleistung der eingesetzten Membranen. Weiterhin sollen Erkenntnisse über das Membranfouling gewonnen werden. Neben der Untersuchung des Einflusses verschiedener Betriebsweisen wird dabei untersucht, wie durch die Optimierung von Reinigungsprozeduren und -rezepturen die Permeabilität auf einem hohem Niveau stabilisiert werden kann. Vorgehensweise: Zur Untersuchung der Fragestellung wird die Versuchskläranlage der Stadt Düsseldorf unter Verwendung der Plattenmodule der Firma A3 GmbH in eine Membranbelebungsanlage umgerüstet. Die zweistraßige Anlage wird für insgesamt 1.260 EW ausgelegt. Zur Erprobung der Membranen wird ein praxisgerechter Betrieb der Membranbelebungsanlage gefahren. Mit einem entsprechenden Messprogramm wird die Reinigungsleistung, die Veränderung der Filtereigenschaften der Membranen sowie die Veränderung der Membran selbst untersucht. In der ersten Versuchsstraße werden Filtrationsmodule im Dauerbetrieb eingesetzt. Dabei wird die Entwicklung der Reinigungsleistung sowie die Durchsatzleistung bei einer Beaufschlagung proportional zum Kläranlagenzufluss untersucht. Fiktive Einleitungsanforderungen bzw. Reinigungsziel sind die Grenzwerte nach Anhang 1 der Abwasserverordnung für eine Anlage der Größenklasse 5. In der zweiten Versuchsstraße wird die Leistungsfähigkeit der Membranen anhand verschiedener, spezieller Varianten und Maßnahmen untersucht. Hierzu gehören u.a. Untersuchungen der Leistungsfähigkeit bei hydraulischen Zulaufschwankungen sowie Untersuchungen der Flexibilität gegenüber Nährstoffspitzen. Weiter werden verschiedene Möglichkeiten zur Reinigung der Membranen sowie ihr Einfluss auf die Reinigungsleistung und das Membranfouling untersucht. Neben der Umkehr des Foulings sollen Versuche mit dem Ziel gefahren werden, das Fouling zu verhindern bzw. zu minimieren. Dazu werden die Reinigungszyklen und die Reinigungsmittel variiert. Zur Untersuchung der Dauerhaftigkeit des Materials werden die Membranmodule nach Beendigung der Versuche zerlegt und entsprechend untersucht. Dabei können Kenntnisse über die Verblockung einzelner Bereiche, sowie die Eignung der Modulkonstruktion und des Membranmaterials gewonnen werden. Durch ständige Erfassung der Filtrationsleistung und des transmembranen Druckes können Abhängigkeiten zwischen der Permeabilität einerseits und dem Membranalter, der Temperatur, den Spülzyklen, dem TS-Gehalt sowie der Schlammstruktur andererseits erkannt und bewertet werden. Ergebnisse: Eine erste chemische Intensivreinigung der Membranen wurde nach fünf Monaten Betrieb erforderlich. usw.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bochum ? Düsseldorf ? Schlammbelebungsanlage ? Abwasserreinigung ? Kläranlage ? Temperaturabhängigkeit ? Abwasserbehandlung ? Abwasserbehandlungsanlage ? Chemische Zusammensetzung ? Gewährleistung ? Messprogramm ? Trockensubstanzgehalt ? Biofouling ? Membranfiltration ? Abwasserverordnung ? Forschungsprojekt ? Modul ? Permeabilität ? Reinigungsleistung ? Siedlungswasserwirtschaft ? Umwelttechnik ? Stadt ? Reinigungsmittel ? Reinigungsverfahren ? Biologische Behandlung ? Anlagenbetrieb ? Abwasser ? Kenngröße ? Membran ? Versuchsanlage ? Grenzwert ? Filtereigenschaft ? Betriebsgefahr ? Zuverlässigkeit ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding box: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2003-01-15 - 2005-10-31
Accessed 1 times.