Description: Das Projekt "SÖF: Beteiligungsbasierte Transformation aktiver Mobilität für gesundheitsfördernde Stadt- und Verkehrsinfrastrukturen, Teilprojekt: Umsetzung von Realexperimenten, Bürgerbeteiligung sowie Mobilitätsmanagement" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Essen, Dezernat Umwelt, Verkehr und Sport, Stabstelle Grüne Hauptstadt Agentur.Das Förderprojekt Be-MoVe wird von einem Konsortium durchgeführt, welches Praxis und Wissenschaft der Mobilitäts- und Stadtplanung mit den Aspekten der Mobilitätskultur, beteiligungsbasierter Transformation und Gesundheitsförderung vereint. Für eine gesundheitsförderliche Gestaltung der Stadt, die die Lebens- und Aufenthaltsqualität in Essen verbessert, zielt das Projekt in co-kreativ bespielten und iterativ organisierten Realexperimenten auf Maßnahmen zur Steigerung aktiver Mobilität zu Fuß oder mit dem Rad sowie der Schaffung akustisch gesundheitsförderlicher urbaner Räume ab. Das Teilprojekt übernimmt als Verbundkoordinator die Aufgabe des Projektmanagements, die Implementierung von Projektstrukturen sowie die Prozessplanung und alle organisatorischen und koordinierenden Aufgaben im Vorhaben. Der Austausch und die Abstimmung der Projektpartner im Rahmen von Projekttreffen und die Kommunikation zwischen den Projektpartnern und dem Projektträger gehören ebenfalls wie das Schnittstellenmanagement zwischen Stadtverwaltung, Bürger:innen und Politik zu den Aufgaben. Je zwei großflächige Reallabore in zwei Umsetzungsphasen werden vorbereitet, organisiert und durchgeführt. Im Reallabor Holsterhausen ist die Implementierung eines Mobilitätsmanagements zum Abbau MIV-basierter An- und Abfahrten und die Reduzierung des Parksuchverkehrs in angrenzenden Quartieren in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Essen ein Ziel. Die Umsetzung physischer Realexperimente und virtueller Anreizsysteme wird von einer umfangreichen Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit sowie frühzeitigen Bürgerbeteiligung begleitet. Ziel des Teilprojekts ist es, zu erforschen, wie eine Mobilitätswende in Essen gelingen kann und welche Bedingungen eine Verhaltensänderung der Stadtgesellschaft herbeiführen. So kann, mit Hilfe von innovativen Umsetzungs- und Kommunikationsstrategien, ein Umdenken in Richtung aktiver Mobilitätsmuster angestoßen werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Essen ? Parksuchverkehr ? Bürgerbeteiligung ? Stadtplanung ? Stadtverwaltung ? Öffentlichkeitsarbeit ? Gesundheitsvorsorge ? Urbaner Raum ? Verkehrsinfrastruktur ? Zusammenarbeit ? Verkehr ? Mobilitätsverhalten ? Urbane Mobilität ? Mobilitätskultur ? Mobilitätsmanagement ? Reallabor ? Verkehrswende ? Staatsbürger ? Kommunikationspolitik ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-07-01 - 2024-06-30
Accessed 1 times.