API src

Datenbasierte Routenplanung im Straßengüterverkehr mit verschiedenen Energieversorgungstechnologien, Teilvorhaben: Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V

Description: Das Projekt "Datenbasierte Routenplanung im Straßengüterverkehr mit verschiedenen Energieversorgungstechnologien, Teilvorhaben: Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für Rationalisierung FIR e.V. an der RWTH Aachen.Im Projekt DRivE sollen die technischen Voraussetzungen für einen öko-effizienten, datenbasierten Fernverkehr von Lkw mit alternativen Antrieben (technologieoffen) entwickelt werden. Nachteile alternativer Antriebe in Bezug auf Netzdichte von Lade- / Tankinfrastruktur sowie mangelnde Reichweite sollen durch datenbasierte Fahrzeugübergaben kompensiert werden. Dazu werden Echtzeitdaten von Lade- / Tankinfrastruktur und Fahrzeugen in die Routenplanung integriert. Die Lösung mitsamt Infrastruktur soll an einer Verbindungsroute zwischen den dt. Braunkohlerevieren pilotartig erprobt werden. Ziele des FIR sind das Verständnis der Interessen und Absichten unterschiedlicher Entitäten an Mobilitätsplattformen sowie die Gestaltung eines Geschäftsmodells. Plattformen sind als Methode zum Angebot von Leistungen bereits verbreitet. Jedoch bietet die Forschungsfrage nach den Anforderungen des Markts und der Stakeholder an eine solche Lösung in einem Schlüsselbereich wie der Logistik in Verbindung mit den alternativen Antriebskonzepten eine wichtige Grundlage für das Verständnis der neuen Trends. Der Lösungsansatz sieht dafür verschiedene Analysen der Akteure sowie der technischen Rahmenbedingungen vor. Bei der Entwicklung des Geschäftsmodells für die Plattformlösung verfolgt das FIR das Ziel, Monetarisierungspotenziale der Plattform zu identifizieren. Darüber hinaus ist die Integration der Nachhaltigkeit ein zentrales Ziel, da die Einbeziehung der Aspekte zentraler Werttreiber der Lösung ist. Die sich daraus ergebenden Fragestellungen fokussieren, wie durch die bereits identifizierten Anforderungen geeignete Ertragsmodelle abgeleitet werden können, die nicht nur den Mehrwert der Lösung, sondern insbesondere auch dessen positive Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rücken. Der Lösungsansatz sieht vor, die am FIR vorhandene Expertise zu nutzen, um nach entsprechenden Ansätzen zur Zusammenführung der beschriebenen Bestandteile zu forschen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Tannen ? Braunkohlerevier ? Nachhaltigkeitskriterium ? Straßengüterverkehr ? Fernverkehr ? Interessenvertreter ? Forschungseinrichtung ? Gutachten ? Verkehr ? Rationalisierung ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-05-01 - 2024-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.