API src

Interkalibrierung und Fortentwicklung der fischbasierten Seenbewertung gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie

Description: Das Projekt "Interkalibrierung und Fortentwicklung der fischbasierten Seenbewertung gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Binnenfischerei e.V., Potsdam-Sacrow.Zielstellung: Die EG-WRRL fordert die Herstellung eines guten ökologischen Zustandes der Oberflächen-gewässer in der EU. Dafür müssen Bewertungen des aktuellen Zustandes mit biologischen Elementen durchgeführt werden. Die Ziele des Vorhabens beinhalten die Bearbeitung der Qualitätskomponente 'Fischfauna' nach den Maßgaben der EG-WRRL und den nationalen Erfordernissen aus Wissenschaft und Praxis. Dazu gehören die laufende Verbesserung der vorhandenen Bewertungssysteme, die Vertretung Deutschlands im Interkalibrierungsprozess und die Leitung der geographischen Interkalibrierungsgruppe 'Central/Baltic' für die Fische in Seen. Material und Methoden: Im Rahmen des Vorhabens werden Datensammlungen und -auswertungen, Testbewertungen, Analysen, koordinierende Tätigkeiten, Stellungnahmen und Expertentreffen erarbeitet bzw. durchgeführt. Die Ergebnisse werden in entsprechender Form zusammengefasst und den verantwortlichen Stellen zur Verfügung gestellt. Ergebnisse: Im Rahmen des Vorhabens wurden im Jahr 2011 beide Ansätze des deutschen Verfahrens der fischbasierten Seenbewertung durch die Anwendung auf Neudaten geprüft und erheblich verbessert. Die beiden Ansätze, das SITE-Verfahren und das TYPE-Verfahren, haben im Bearbeitungszeitraum einen anwendungsreifen Zustand erreicht und decken damit die Notwendigkeiten zur fischbasierten Seebewertung im Bundesgebiet ab. Sie sind für natürliche Seen nutzbar. Die Übertragbarkeit des Verfahrens auf anthropogene oder stark anthropogen beeinflusste Seen ist noch unklar. Ebenso wurde die Interkalibrierung (Vergleichbarkeitsprüfung) der Bewertungsverfahren in Gruppen von verschiedenen europäischen Mitgliedsstaaten bearbeitet. Deutschland ist in zwei Gruppen vertreten. In der Alpinen Gruppe wurde die Interkalibrierung erfolgreich abgeschlossen. Für die Central/Baltic Gruppe hat Deutschland die Leitung übernommen. Es wurde ein vielversprechender Vorschlag zur Interkalibrierung zwischen den fünf Mitgliedsstaaten mit funktionierenden Verfahren entwickelt und dieser grundsätzlich befürwortet. Da der Vorschlag notwendigerweise von den offiziellen Richtlinien abweicht, konnte er nicht mehr in die abschließende Phase II der Interkalibrierung aufgenommen werden. Durch die Tätigkeiten im Rahmen dieses Projektes ist Deutschland den aus der EG-WRRL resultierenden Verpflichtungen zur Entwicklung eines fischbasierten Verfahrens zur Bewertung des ökologischen Zustandes von Seen einerseits und dessen Interkalibrierung andererseits nachgekommen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Mecklenburg-Vorpommern ? Seen ? Fisch ? Bundesrepublik Deutschland ? Fischfauna ? Ökologischer Zustand ? Stellungnahme ? Wasserrahmenrichtlinie ? Bewertungsverfahren ? Binnenfischerei ? Geographie ? Europa ? Anthropogener Einfluss ? Datenerhebung ? Fischerei ? Landwirtschaft ? Richtlinie ? Auswertungsverfahren ? Entwicklungsprojekt ? See [Binnengewässer] ?

Region: Brandenburg

Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-01-01 - 2011-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.