Description: Das Projekt "Teilprojekt 4 (LMU-CF): Aufbau der Zentren der zentralen ACTRIS Kalibriereinrichtungen für die Qualitätssicherung von hochentwickelten (CARS-AHL-LMU) und automatisierten augensicheren (CARS-ALC-LMU) Lidarsystemen im Rahmen einer Kalibriereinrichtung für Aerosolfernerkundung (CARS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ludwig-Maxililians-Universität München, Meteorologisches Institut, Lehrstuhl für Experimentelle Meteorologie durchgeführt. Die LMU München baut ein Qualitätssicherungszentrum für automatisierte augensichere Lidare und Ceilometer auf und wird sie anschließend in Betrieb nehmen (CARS-ALC-LMU). Aktivitäten umfassen die Entwicklung und Erprobung neuer Methoden zur Qualitätssicherung, z.B. durch den Betrieb von Referenzsystemen und Echtzeit-Überwachung des Gerätezustands, sowie die Entwicklung neuer Verfahren, um die Ableitung von Aerosol- und Wolkenparametern zu verbessern und zu erweitern. Ein weiterer Bestandteil sind Fortbildung und Training von Betreibern, der Transfer von Wissen sowie Betriebsempfehlungen und Qualitätskontrollverfahren für Nutzer. Ergebnisse werden auch über wissenschaftliche Publikationen der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Die ALC-Einheit wird gemeinsam mit dem Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg des Deutschen Wetterdienstes betrieben. Zum anderen wird die LMU München ein Qualitätssicherungszentrum für komplexe Hochleistungs-Lidarsysteme aufbauen (CARS-AHL-LMU). Die Ziele umfassen die Standardisierung dieser Systeme, das Labeling der National Facilities (NF), die regelmäßige Überprüfung bezüglich der ACTRIS Qualitätsanforderungen, sowie die Unterstützung der NFs bei zentralen Aufgaben, was zur Homogenisierung der Geräte und Methoden führt und Entwicklungen ermöglicht, zu denen einzelne Partner nicht in der Lage wären. Diese Aufgaben teilt sich die Einheit an der LMU München (CARS-AHL-LMU) mit den Partnern in Bukarest (CARS-AHL-INOE) und Potenza (CARS-AHL-CNR). In München liegt der Schwerpunkt auf der Spezifikation und Überprüfung der elektronischen, optischen und mechanischen Eigenschaften der Lidarsysteme, z.B. durch direkte Vergleiche mit einem Referenzlidarsystem und durch die Entwicklung und Analyse von speziellen Testmessungen, welche die Nutzer selbst an ihren Geräten durchführen können. Eine homogenisierte Fehlerrechnung und die Aus- und Weiterbildung der Lidaroperatoren der NFs sind weitere Aufgaben.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Bukarest ? Produktkennzeichnung ? Lidar ? Meteorologie ? Elektro- und Elektronikgeräte ? Automobil ? Qualitätsmanagement ? Anlagenüberwachung ? Fortbildung ? Gütekriterien ? Vergleichsanalyse ? Wettervorhersage ? Standardisierung ? Anlage ? Betriebsverfahren ? Entwicklungsschwerpunkt ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-07-01 - 2026-06-30
Accessed 1 times.