Description: Das Projekt "Substantielle Charakterisierung von Produkten einer Abfallpyrolyseanlage" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Braunschweig, Institut für Ökologische Chemie und Abfallanalytik.Pyrolyseverfahren stellen eine Alternative zur Hochtemperaturverbrennung dar, da sie neben der Erzeugung von speicherbaren und transportfaehigen Energietraegern wie Pyrolysegasen und -oelen auch die Erzeugung von aromatischen Chemierohstoffen ermoeglichen. In der vorliegenden Arbeit wurden Untersuchungen ueber die Zusammensetzung von Produkten aus einer Pyrolyseanlage zur thermischen Behandlung von besonders ueberwachungsbeduerftigen Abfaellen mit dem Ziel der Gewinnung von potentiellen Chemierohstoffen wie BTX-Aromaten, Naphthalin und anderen PAH sowie Phenolen durchgefuehrt. Die Pyrolyseoele aus dem Versuchsbetrieb sowie aus der Erprobungsphase des kommerziellen Betriebs bestehen ueberwiegend aus aromatischen Inhaltsstoffen und stellen ein dem Steinkohlenteer aehnliches Material dar. Der Anteil an BTX-Aromaten liegt durchschnittlich bei 10-20 Prozent. Weitere wichtige Inhaltsstoffe sind Naphthalin mit bis zu 10 Prozent sowie Methylnaphthaline, Biphenyl, Acenaphthylen, Phenanthren, und Pyren mit Gehalten von kleiner 0,5 Prozent. Das Pyrolyseoel aus dem laufenden Betrieb dagegen enthaelt hauptsaechlich aliphatische Kohlenwasserstoffe und einen geringeren Aromatenanteil (10 Prozent BTX-Aromaten, 1 Prozent Naphthalin) und ist eher mit einem Dieseloel vergleichbar. Der Anteil an Benzo(a)pyren liegt nach wie vor ueber 0,005 Prozent, was gemaess den gesetzlichen Regelungen eine Kennzeichnung als cancerogenes Material erforderlich macht. Eine andere Verwendung als die thermische Verwertung (Verbrennung) erscheint deshalb zur Zeit nicht sinnvoll.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dieselkraftstoff ? Braunschweig ? Biphenyl ? Phenol ? Benzo(a)pyren ? Kanzerogenität ? Alicyclischer Kohlenwasserstoff ? Phenanthren ? Acenaphthylen ? Chemierohstoff ? Kohlenwasserstoff ? Naphthalin ? Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe ? Steinkohlenteer ? Energetische Verwertung ? Energieträger ? Pyrolyse ? Verbrennung ? Gesetzgebung ? Rechtsvorschrift ? Thermisches Verfahren ? Aliphatischer Kohlenwasserstoff ? BTX-Kohlenwasserstoff ? Überwachungsbedürftiger Reststoff ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-01-01 - 1998-12-31
Accessed 1 times.