Description: Das Projekt "CLIENT II: PeopleSuN, Optimierung von Off-Grid Energieversorgungssystemen in Nigeria - Teilvorhaben zu AP5: Toolentwicklung zur Verbesserung von Delivery Models von Off-Grid Systemen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.Das übergeordnete Ziel von PeopleSuN ist es, den Zugang zu zuverlässiger und nachhaltiger Energie (Nachhaltigkeitsziel 7 der Vereinten Nationen) für unterversorgte Regionen in Nigeria zu verbessern. Das Ziel der Arbeiten des Wuppertal Instituts ist es zu der Identifizierung, Gestaltung und Entwicklung passender Energiebereitstellungsmodelle zur dezentralen nachhaltigen Energieversorgung Nigerias beizutragen - den 'Energy delivery models'. Diese Modelle berücksichtigen neben den technischen Möglichkeiten und verfügbaren Ressourcen den konkreten Bedarf der Endnutzer, die sozio-ökonomische und Umweltaspekte und sind an die lokalen Bedingungen und Besonderheiten der ländlichen Regionen Nigerias angepasst. Somit können sie zur Verbesserung der dezentralen Energieversorgung, der wirtschaftlichen Entwicklung und der gesamten Lebensumstände nachhaltig beitragen. Das Arbeitspaket 5 soll insbesondere zu einem besseren Verständnis der Haupteinflussfaktoren beitragen, welche den langfristigen Erfolg dezentraler Energielösungen (z.B. Mini-Netze, off-grid Systeme) in Nigeria beeinflussen. Zudem werden über erfolgreiche Umsetzungen und lokale Fallbeispiele gemeinsame Herausforderungen identifiziert aus denen generelle Erkenntnisse und Lehren gezogen werden können. Als Ergebnis des Arbeitspakets werden eine Reihe von Instrumenten entwickelt (Rahmbedingungen, Vorlagen, Toolbox usw.), welche den Akteuren vor Ort - wie z.B. den Kommunen, Entwicklern, Investoren und Finanzgebern - zur Verfügung gestellt werden und sie dabei unterstützen sollen, die Implementierungsmodelle besser auf die langfristigen Bedürfnisse und Anforderungen der in (Energie-)Armut lebenden Menschen zuzuschneiden, um ihre Nachhaltigkeit zu gewährleisten und ihren Entwicklungsnutzen zu maximieren. Das Arbeitsprogramm wird einen besonderen Schwerpunkt auf Überlegungen zu Finanz- und Risikoinstrumenten und -strategien legen, die im nigerianischen Kontext von besonderer Bedeutung sind.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wuppertal ? Nigeria ? Dezentrale Energieversorgung ? Globale Nachhaltigkeitsziele ? Energieversorgung ? Vereinte Nationen ? Nachhaltigkeitskriterium ? Energie ? Energiesystem ? Mensch ? Wirtschaftsmodell ? Wirtschaftsentwicklung ? Nachhaltige Entwicklung ? Armut ? Ländlicher Raum ? Ökonomisches Instrument ? Ressource ? Kommunalebene ? Arbeitsziel ? Bedarfsbedingung ? Fallbeispiel ? Gitternetz ? Handlungsbeteiligter ? Netz ? Planungsziel ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-07-01 - 2023-06-30
Accessed 1 times.