Description: Das Projekt "Erprobung und Optimierung eines mit Gas betriebenen Heiz- und Klimatisierungssystems" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Technologie-Gesellschaft durchgeführt. Ziel des Projektes war es, durch den Betrieb einer Demonstrationsanlage die Praxisrelevanz des entwickelten gasbetriebenen Hybridprozesses unter realen Bedingungen nachzuweisen und die Aussagen des bereits durchgeführten Laborbetriebs und der theoretischen Untersuchungen bezüglich Primärenergiebedarf und Wirtschaftlichkeit zu untermauern. Parallele Laboruntersuchungen und rechnergestützte Simulationen dienten der Optimierung der Anlagenkonfiguration sowie der Untersuchung zur Einbindung anderer Wärme - aber auch Kältequellen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden zur Erstellung ausführlicher Planungunterlagen genutzt. Aus dem gemessenen Energiebedarf der Anlage konnte der Jahresprimärenergiebedarf bestimmt werden. Es wurden auch Vergleiche hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und des Primärenergiebedarfs mit vergleichbaren Systemen geführt. Die sorptionsgestützte Klimatisierung führt zur Einsparung von Primärenergie. Aus der Betrachtung der Sommerperiode 2002 ergab sich dabei eine Reduzierung des Primärenergiebedarfs zur Klimatisierung gegenüber einem konventionellen, rein elektrischem System von 60Prozent. In der Jahresbetrachtung wurde festgestellt, dass ein vergleichbares konventionelles System einen um 14Prozent höheren Primärenergiebedarf aufweist. Die Verwendung der Fußbodenheizung zur Kühlung und die Reduzierung der installierten Kühlleistung durch den Einsatz der Sorptionstechnik erfordern viel kleinere Geräte und wirken sich sehr positiv auf die Investitionskosten aus, so dass die Anlage insgesamt in der Anschaffung mit einer konventionellen Klimaanlage vergleichbar ist. Die Gas- und Stromkosten der Anlage sind jedoch minimal, hier fallen nur die Gaskosten für den Betrieb des Mini-BHKWs an, wobei der erzeugte elektrische Strom für den Eigenbedarf des Gebäudes zur Verfügung steht, Strom aus dem Netz verdrängt und somit zur Kosteneinsparung beiträgt. Gegenüber dem Referenzfall einer elektrisch betriebenen nur-Luft-Klimaanlage ist die Demonstratrionsanlage wegen der vergleichbaren Investition und der erheblich niedrigeren Betriebskosten von Anfang an wirtschaftlich. Selbst im Fall einer sorptionsgestützten Klimaanlage mit einer elektrisch betriebenen Kältemaschine (ohne Erdkälte) kann mit erheblichen Kosteneinsparungen gerechnet werden, da die Stromkosten zu Gunsten des Gasbedarfs auf die Hälfte reduziert werden könnten. Im Rahmen des Projektes wurden mathematische Modelle zur Simulation der Anlage erstellt, die vor allem bei der Erstellung der Vergleiche herangezogen wurden. Damit wurde auch die Grundlage für den Aufbau einer Modellbibliothek zur Modellierung von Klimaanlagen gelegt. Die Modelle wurden mit Hilfe von umfangreichen Laboruntersuchungen validiert. Um die Planung zukünftiger Anlagen zu erleichtern, wurden aufgrund der Erfahrungen mit der Demonstrationsanlage Hinweise für eine optimale Auslegung und Anwendung von thermisch betriebenen, sorptionsgestützten Klimatisierungssystemen zusammengestellt.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Klimaanlage ? Elektrizität ? Kälteanlage ? Anlagenoptimierung ? Stromkosten ? Gebäude ? Primärenergie ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Gasförmiger Stoff ? Kühleinrichtung ? Fußbodenheizung ? Primärenergiebedarf ? Primärenergieeinsparung ? Betriebskosten ? Energiebedarf ? Energietechnik ? Investitionskosten ? Kostensenkung ? Kühlung ? Mathematisches Modell ? Simulation ? Simulationsmodell ? Wirtschaftlichkeit ? Laborversuch ? Modellierung ? Eigenbedarf ? Heizung ? Investition ? Planung ? Laboruntersuchung ?
Region: Hamburg
Bounding box: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2000-01-01 - 2003-10-31
Accessed 1 times.