Description: Das Projekt "CarbonFibreCycle - Carbonfasern im Kreislauf - Freisetzungsverhalten und Toxizität bei thermischer und mechanische Behandlung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik, Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe (TEER) durchgeführt. Carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) sind als Werkstoffe in Technologien wie Luft- und Raumfahrt und Automobilindustrie etabliert. Nach Ende der Nutzung werden die Fasern nach aktuellem Stand der Technik zu großen Teilen entsorgt und teilweise über pyrolytische Verfahren rezykliert. In diesen Prozessketten werden sie mechanisch bearbeitet und thermisch behandelt. Untersuchungen zeigen, dass dabei die physikalischen Eigenschaften der Fasern (z. B. Fasergröße) geändert werden können. Zudem ist festzustellen, dass in den angewandten thermischen Prozessen zur Entsorgung kein vollständiger Abbau der Fasern durch Umsetzung stattfindet, da Temperaturen und Verweilzeiten nicht ausreichen. Bei einem unvollständigen Umsatz in thermischen Prozessen können lungengängige Faserfragmente freigesetzt werden. Zudem liegen Hinweise vor, dass es während der mechanischen Bearbeitung zur Freisetzung solcher Stäube kommt. Aufgrund der steigenden Verwendung von CFK und angesichts des toxischen Potentials von lungengängigen biobeständigen Stäuben, besteht das Ziel des Gesamtprojekts in einer Identifizierung realistischer Freisetzungsszenarien von lungengängigen Stäube bei mechanischer Bearbeitung und thermischer Behandlung von CFK sowie in einer toxikologischen Beurteilung der Exposition. Erstes Ziel dieses Teilprojekts ist es, Freisetzungsszenarien lungengängiger Stäube im gesamten Lebenszyklus zu identifizieren. Hierzu erfolgt eine Recherche bezüglich der Exposition während der Herstellung, Bearbeitung, Verwertung und Entsorgung von CF/CFK sowie ein Abgleich mit Praxiserfahrungen aus der Industrie. Darüber hinaus werden Freisetzungsszenarien bei thermischen Prozessen mit sauerstofffreien und -armen Atmosphären untersucht. Dies erfolgt auf Basis von experimentellen Untersuchungen in einer Thermowaage. Nach Identifizierung der Freisetzungsszenarien erfolgt gemeinsam mit dem Gesamtkonsortium eine Risikobewertung und Ableitung von Empfehlungen für ein sicheres Handling von CF/CFK.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff ? Aachen ? Werkstoff ? Staubemission ? Staubbelastung ? Teer ? Staub ? Pyrolyse ? Mechanisches Verfahren ? Energierohstoff ? Exposition ? Automobilindustrie ? Risikoanalyse ? Rohstoff ? Stand der Technik ? Technik ? Toxikologische Bewertung ? Toxizität ? Thermisches Verfahren ? Biopersistenz ? Kohlenstofffaser ? Atmosphäre ? Faser ? Raumfahrt ? Risikobewertung ? Entsorgung ? Verweilzeit ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-01-01 - 2021-12-31
Accessed 1 times.