Description: Das Projekt "Teilprojekt: Entwicklung des einheitlichen Datenmodells, -austauschformates und des Evaluationskonzepts, Implementierung des Integralen Digitalen Zwillings in den Lernfabriken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) durchgeführt. Ziel des Forschungsprojekts Modellbasierte Digitalisierung nachhaltiger Produktionsnetzwerke entlang des Produktlebenszyklus ist die Entwicklung eines einheitlichen Datenmodells und Datenaustauschformats in Form einer integralen Digitale Zwilling-Technologie zur Optimierung der ökologischen Nachhaltigkeit der Produktion. Die Anforderungen an das einheitliche Datenmodell und Datenformat werden in DiNaPro anhand digitaler Anwendungsfälle aus den verschiedenen Lebenszyklusphasen und Unternehmensebenen hergeleitet. Die Anwendung des integralen Digitalen Zwillings soll damit möglichst vielseitig erfolgen und eine universelle Einsetzbarkeit garantieren. Das Ziel des DiKs ist die Entwicklung des einheitlichen Datenmodells und Datenaustauschformates als zentrales Element im geplanten Forschungsvorhaben. Es soll erforscht werden, inwieweit ein skalierbares und adaptierbares Modell für verschiedene Anwendungen in der Industrie genutzt werden kann. Das Modell soll einen einfacheren und leichteren Zugang zu erhobenen Daten ermöglichen und dann möglichst in Echtzeit. Auch die Abspeicherung und der Datenaustausch soll hier möglichst transparent und benutzerfreundlich erfolgen. Darüber hinaus befasst sich das DiK mit neuartigen Assistenzsystemen zur Entscheidungsunterstützung im Produktentwicklungsprozess. Das konkrete Ziel ist es einen Konstrukteur bei seiner Arbeit für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und kritische Entscheidungen aufzuzeigen. Im Projekt wird sich das PTW im Fokus mit den Assistenzsystemen in der Prozessplanung und der Produktion befassen und damit fundierte Anforderungen an den integralen Digitalen Zwilling definieren. Zudem sollen bestehende Lösungen am PTW in Feldversuchen bei Anwendungspartnern validiert und aussagekräftige Prototypen geschaffen werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Darmstadt ? Datenaustausch ? Digitalisierung ? Datenverarbeitung ? Technik ? Produktlebenszyklus ? Datenmodell ? Nachhaltige Produktion ? Ökologische Nachhaltigkeit ? Forschungsprojekt ? Digitaler Zwilling ? Freilandversuch ? Anwendungsmodell ? Datenformat ? Modellanwendung ? Prototyp ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-07-01 - 2024-06-30
Accessed 1 times.