Description: Das Projekt "IBÖ-02: BioFlip - 'Bio Foam Light Pallet' Hochwertige Leichtplatten auf Basis geschäumter Biopolymere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung und Sondierung von Ideen zur Gestaltung von hochwertigen Ladungsträgern auf Basis geschäumter Biopolymere zur Verwendung im Transportwesen und in der Lagerhaltung. Als Projektergebnis soll damit die Grundlage für ein neues Produkt unter Berücksichtigung der bisherigen Anforderungen an Ladungsträger, der Werkstoffeigenschaften und der Herstellungsverfahren geschaffen werden. Die heute etablierte Europalette besteht aus Holz, kann mit maximal zwei Tonnen Gewicht bei gleichmäßiger Verteilung belastet werden und ist hinsichtlich ihrer Maße und Form genormt. Holz ist als Grundmaterial für Transportpaletten hinsichtlich der CO2-Bilanz und Nachhaltigkeit, aber auch bezüglich seiner mechanischen Eigenschaften sehr gut geeignet. Allerdings weist dieses Material auch Nachteile im Gebrauch als Transportmittel auf wie z.B. schlechte Reinigbarkeit und das Bieten eines Habitats für Ungeziefer. Die Substitution von Holz durch Kunststoffe kann diese Problematik lösen. Allerdings sind massive Kunststoffplatten sowohl teuer als auch schwer. Insbesondere das Gewicht spielt im Transportwesen eine signifikante Rolle, da durch Gewichtseinsparung sowohl Kosten und Energie, als auch Treibhausgase minimiert werden können. Aus diesem Grund sind auf dem Markt bereits Alternativen aus dem polystyrolbasierten Partikelschaum EPS (expandiertes Polystyrol) vorhanden. Die Verwendung von EPS als Grundmaterial birgt allerdings den Nachteil, dass es eine hohe Stoß- bzw. Bruchempfindlichkeit aufweist und nicht ökologisch ist. Die Verwendung eines Biopolymers welches auf nachwachsenden Rohstoffen basiert und / oder biologisch abbaubar ist und zur Gewichtsreduzierung geschäumt wird erscheint als ein innovativer Lösungsansatz. Bei der Neuentwicklung stehen insbesondere die Gewichtersparnis und Langlebigkeit des Ladungsträgers sowie die ökologischen Vorteile im Vordergrund. Des Weiteren müssen aber auch Anforderungen, wie genormte Abmaße und die mechanischen Eigenschaften, die an die handelsüblichen Europaletten aus Holz gestellt werden von einem neuen Ladungsträger auf Basis von geschäumten Biopolymeren abgedeckt werden. Bisher im Projekt erarbeitete Konzepte können einen zusätzlichen Mehrwert bieten da sie nicht allein nur Güter aufnehmen sondern auch durch intelligente Verpackungssysteme in Form von Partikelschaum Schützen, Isolieren oder die Handhabung erleichtern können. Die Vorteile eines solchen neuen Ladungsträgers sind die Nutzung des Leichtbaupotentials und die Verwendung von biobasierten Polymeren und Naturstoffen wie Pflanzenfasern oder -gewebe welche sich positiv auf die CO2-Bilanz, Abfallwirtschaft und die Nachhaltigkeit im Transportwesen auswirken. Durch die Verwendung von Partikelschaum ist eine freie Formgebung möglich und die Materialeigenschaften eines biobasierten Schaumes sowie die Funktionsintegration von verschiedenen Werkstoffen können einen Mehrwert für die bisher verwendete Holzpalette bieten.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Holzwerkstoff ? Schaumstoff ? Kunststoff ? Expandierter Polystyrol-Hartschaum ? Naturpolymer ? Werkstoff ? Polymer ? Treibhausgasemission ? CO2-Fußabdruck ? Habitat ? Nachwachsender Rohstoff ? Tierischer Schädling ? Pflanzenfaser ? Leichtbau ? Ersatzstoff ? Kostensenkung ? Naturstoff ? Produktionstechnik ? Abfallwirtschaft ? Werkstoffkunde ? Biologische Abbaubarkeit ? Emissionsminderung ? Energieeinsparung ? Energiekosten ? Biobasiertes Produkt ? Gewebe ? Lagerung ? Substituierbarkeit ? Verkehrsmittel ? Verkehr ? Treibhausgas ? TUL-Prozess ? Gewichtsminderung ? Haltbarkeit ? Biowerkstoff [aus nachwachsenden Rohstoffen] ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding box: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-03-01 - 2016-11-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=031B0118 (Webseite)Accessed 1 times.