Description: Das Projekt "BioKreativ 2 - TAILOR: Maßgeschneiderte Wirtsorganismen für die Bioökonomie von morgen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Potsdam, Institut für Biochemie und Biologie, Professur für Molekularbiologie durchgeführt. Die Klimakrise und eine stetig wachsende Weltbevölkerung erfordern den schnellen und effizienten Umbau unserer fossilbasierten Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Bioökonomie. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Transformation hängt von Bioraffinerien ab, die Mikroorganismen als zellbasierte Fabriken nutzen, um nachhaltige Kohlenstoffquellen, wie beispielsweise Reststoffe aus Industrie, Forst- bzw. Landwirtschaft in wertvolle Produkte umzuwandeln. Die Produktivität dieser Mikroorganismen definiert maßgeblich die Effizienz und somit die Wirtschaftlichkeit von neuen Bioprozessen. Im Projekt 'TAILOR' werden Werkzeuge der Synthetischen Biologie entwickelt um der Bioökonomie von morgen maßgeschneiderte Wirtsorganismen zugänglich zu machen und so die Bandbreite biobasierter Produkte zu erweitern und neue Abfallströme als Biomasse zu erschließen. Damit wird die Kaskadennutzung optimiert und eine schnellere, kostengünstigere und ressourcenschonendere Produktion ermöglicht. Dafür werden im Projekt computergestützte Modelle entwickelt, die neue synthetische Promotorelemente in verschiedenen Hefen vorhersagen können. Dies ermöglicht einerseits die Definition von robusten Promotoren unterschiedlicher Stärke in verschiedenen nicht-konventionellen Hefen und andererseits die Entwicklung eines Rekombinations-basierten Promotor-Engineering-Ansatzes, der es erlaubt in der Zelle simultan mehrere Gene eines Biosyntheseweges zu optimieren. Außerdem sollen optogenetische Werkzeuge entwickelt werden, die chemische Induktoren bei der Produktion rekombinanter Proteine durch energie- und kosteneffiziente LEDs ersetzen und als präzises Werkzeug genutzt werden, um die Bioproduktion vom Wachstum der Wirtszelle zu entkoppeln und somit die Produktausbeute zu optimieren. Die entwickelten Werkzeuge sollen u.a. dazu genutzt werden, ölhaltige Hefen für die Produktion von 'Drop-in' Biodiesel zu optimieren oder für die Lebensmittelindustrie relevante Proteine zu produzieren.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biodiesel ? Potsdam ? Chemische Industrie ? Lebensmittelindustrie ? Wirtsorganismus ? Molekularbiologie ? Bioraffinerie ? Synthetische Biologie ? Hefe ? Reststoff ? Abfallart ? Bioökonomie ? Mikroorganismen ? Industrieanlage ? Biobasiertes Produkt ? Weltbevölkerung ? Biomasse ? Landwirtschaft ? Produktivität ? Kaskadennutzung ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2023-08-01 - 2028-07-31
Accessed 1 times.