API src

Vorhaben: Sozio-ökonomische Analyse

Description: Das Projekt "Vorhaben: Sozio-ökonomische Analyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Leipzig, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig durchgeführt. Das Ökosystem des Mesopelagials (zwischen 200 und 1000m Tiefe) ist bisher wenig erforscht und bietet einen Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen, deren Gesamtbiomasse mit der von epipelagischen Fischen in den oberen 200m vergleichbar ist. Obwohl die meisten mesopelagischen Organismen für den direkten Verzehr ungeeignet sind, können sie einen indirekten Beitrag zur menschlichen Ernährung, z.B. in Form von Fischmehl oder auch in Form von Omega 3 Fettsäuren leisten. Unklar ist jedoch, welche Implikationen eine gezielte Fischerei dieser Bestände hätte, nicht nur für die Bestände selbst, sondern auch im Hinblick auf ökologische Wechselwirkungen, Kohlenstoff-Sequestrierung und die biologische Kohlenstoffpumpe. Aktuell sind die Unsicherheiten in den Beobachtungsdaten bezüglich der Bestandsbiomasse, Wachstums- und Reproduktionsraten groß, so dass ein Plan für ein nachhaltiges Management zwar zwingend notwendig ist, sein Entwurf allerdings eine große Herausforderung darstellt. Ziel des Vorhabens ist eine vorausschauende Analyse des Potentials und der Risiken mesopelagischer Fischerei, um Entscheidungsträger frühzeitig zu informieren, bevor der ökonomische Druck und damit die Gefahr der Überfischung zu groß wird. Es wird untersucht, welche Bedingungen notwendig sind, damit der Ertrag der mesopelagischen Fischerei ökonomische Bedeutung gewinnt (individuell und sozial) und inwieweit diese Bedingungen mit einem sicheren Handlungsraum übereinstimmen, der eine Ausbeutung verhindert. Dabei fokussiert das Vorhaben auf die Frage, wie ein optimaler Management- und Regulierungsansatz aussehen könnte. Mit Hilfe des Vorsorgeprinzips wird untersucht, wer welche zu erwartenden ökonomischen Kosten trägt und welche Werkzeuge ein potentielles zukünftiges Management verwenden könnte. Die Ergebnisse werden dann für eine erste Empfehlung bezüglich eines möglichen Managements und/oder Schutzvorkehrungen für dieses bisher wenig erforschte Ökosystem genutzt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Populationsdynamik ? Leipzig ? Fettsäure ? Fisch ? Green Growth ? Fischmehl ? Überfischung ? Monitoringdaten ? Sozioökonomische Analyse ? Fortpflanzung ? Management ? Mensch ? Ökonomische Analyse ? Risikoanalyse ? Wirtschaftlichkeit ? Fangertrag ? Nachhaltige Entwicklung ? Ernährung ? Fischerei ? Ökosystem ? Organismen ? Umwelt ? Vorsorgeprinzip ? Ozean ? CO2-Abscheidung und -Speicherung ? Wechselwirkung ? Werkzeug ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-01-01 - 2023-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.