Description: Der aktuelle Klimawandel hat bereits Auswirkungen auf eine Reihe natürlicher Prozesse (z.B. Walther et al. 2002, Nature 416: 389-395; Walker et al. 2006, PNAS 103: 1342-1346). Ansteigende Temperaturen haben die Phänologie von Arten verändert mit bedeutenden Auswirkungen für komplexe direkte und indirekte Interaktionen zwischen Arten und es gibt deutliche Hinweise auf aktuelle Arealverschiebungen als Reaktion auf Erwärmung (Walther et al. 2002; 2005, P Roy Soc B-Biol Sci 272: 1427-1432). Die Ergebnisse des International Tundra Experiment (ITEX) Forschungsprogramms zu Auswirkungen von Temperaturerhöhung auf die Struktur von Pflanzengemeinschaften deuten an, dass (1) die Produktivität ansteigen wird, (2) der Deckungsgrad toter Pflanzenteile (Streu) und der Deckungsgrad von Zwergsträuchern und Gräsern zunehmen wird, während (3) der Deckungsgrad von Moosen in arktischen Regionen abnehmen wird (Walker et al. 2006). Die für die Zusammensetzung von Pflanzengemeinschaften und die Verbreitungsreale von Arten erwarteten Veränderungen als Folge des Klimawandels hängen von der Invasibilität von Pflanzengemeinschaften ab. Obgleich letztere wiederum unter anderem durch die Vegetationsstruktur (z.B. Deckung, Höhe der Vegetation) bestimmt wird, ist die Bedeutung verschiedener Komponenten der Vegetationsstruktur (Sträucher, Moose, Gräser, Krautige) noch wenig erforscht. Im Lichte der klimainduzierten Veränderungen dieser Komponenten können empirische Studien zur Invasibilität von Pflanzengemeinschaften wichtige Informationen für die realistische Modellierung bezüglich der erwarteten Veränderung der Zusammensetzung von Vegetation und der Verbreitung von Arten liefern. Daher ist es Ziel dieses Projektes die Auswirkungen von Veränderungen verschiedener Komponenten der Vegetationsstruktur (Lebende Pflanzen, Moose, Streu) auf die Etablierung von Keimlingen in einem subarktischen Heidesystem zu analysieren.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Süßgräser
?
Vegetation
?
Vegetationsdynamik
?
Moos
?
Strauch
?
Umweltauswirkung
?
Bodentemperatur
?
Globale Erwärmung
?
Arktis
?
Artenvielfalt
?
Bodenbelastung
?
Pflanzengesellschaft
?
Phänologie
?
Tundra
?
Pflanze
?
Modellierung
?
Klimafolgen
?
Empirische Untersuchung
?
Forschungsprogramm
?
Klima
?
Klimawandel
?
Produktivität
?
Art [Spezies]
?
Bepflanzung
?
Sämling
?
Temperaturerhöhung
?
Region:
Hessen
Bounding boxes:
9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Finanzielle Förderung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
University Umea (Mitwirkung)
-
Universität Gießen, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung (Projektverantwortung)
Time ranges:
2008-01-01 - 2025-07-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sub-arctic plant community structure and invasibility
Description: Recent climate change has left its mark on numerous natural processes (Walther et al. 2002, Nature 416: 389-395; Walker et al. 2006, PNAS 103: 1342-1346). Increasing temperatures have changed species phenologies with important implications for complex direct and indirect interactions, and there is evidence for current range dynamics of plants as a response to warming (Walther et al. 2002; 2005, P Roy Soc B-Biol Sci 272: 1427-1432). Results of the International Tundra Experiment (ITEX) concerning the effects of temperature elevation on community structure suggest that (1) plant productivity will increase, (2) the cover of dead plant remains (i.e. litter), and the cover of shrubs and grasses will increase, whereas (3) the cover of bryophytes will decrease in Arctic areas (Walker et al. 2006). The anticipated changes in community composition and species distributions as a consequence of climate change depend on the invasibility of plant communities. Invasibility is related to vegetation structure, but the importance of the different components of vegetation structure are largely unknown. In the light of climate-induced changes of these components, studies addressing their impact on community invasibility become particularly important for realistic modelling of rates of changes in community compositon and species distributions. Thus the aim of the study is to disentangle the effects of different components of vegetation structure (living plants, bryophytes, litter) on seedling establishment along an altitudinal gradient.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1015992
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.52
- Title: 0.00
- Description: 0.26
- Identifier: false
- Keywords: 0.85
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.