Description: Das Projekt "Teilprojekt: Entwicklung und Erprobung von Messsonden und -systemen sowie von Analyseverfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH, Fachbereich Strahlenschutz durchgeführt. Verbundvorhaben ANEMONA (FKZ 0325684): Durch die Zirkulation von Fluideï im geothermischen Reservoir und in den Kraftwerksanlagen werden Prozesse in Gang gesetzt, die in den obertägigen Systemen und Bohrungen zu Korrosion und über/untertägig zu Mineralausfällungen führen können. Eine verlässliche Interpretation übertägig aufgezeichneter Messwerte eines Betriebsmonitorings zur Bewertung von Vorgängen im Reservoir unterstützt die nachhaltige thermische Bewirtschaftung des tiefen Untergrunds wie auch den sicheren Betrieb von Geothermiekraftwerken in Deutschland. Im Rahmen des Forschungsvorhabens ANEMONA werden neue Technologien des Monitorings (Probenahmetechniken und analytische Methoden) entwickelt und erprobt um Verhältnisse im Reservoir charakterisieren und in der technischen Anlage die Prognose von Änderungen zu gestatten. Teilvorhaben FKZ 0325684A: Für die Beurteilung und Prognose der Bildung von Mineralablagerungen sind ungestörte und zuverlässige Messdaten zur Lösungschemie von entscheidender Bedeutung. Die von besonders schwerwiegenden Störeinflüssen betroffenen Parameter Azidität (pH) und Redoxniveau (Eh) nehmen hierbei eine Schlüsselposition ein. In Eignungstests werden pH- und Eh-Systeme für die Charakterisierung geothermaler Tiefenwässer unter In-situ- p/ T (Druck/Temperatur) -Bedingungen qualifiziert, Transformationsfunktionen für relevante p-, T- und Medienverhältnisse entwickelt und die Messmethodik an geothermalen Fluiden überprüft. Durch die Entwicklung der messtechnischen Grundlagen für ein Monitoring von Radon im Thermalwasser soll es ermöglicht werden, über die Bestimmung des natürlich vorkommenden radioaktiven Edelgases eine erweiterte Charakterisierung der in-situ Verhältnisse im Reservoir vorzunehmen. Eine entsprechenden Messeinrichtungen für Radon im Fluid soll validiert und in einer Geothermieanlage betrieben werden. Die Anwendung eines zerstörungsfreien Detektionsverfahrens soll sehr präzise zeitlich wie auch räumlich aufgelöste Informationen im Hinblick auf Mineralausfällungen in den oberirdischen Systemen erschließen. Die radiologische Messgröße Hx(10) wird kontinuierlich an mehreren Anlagenstellen gemessen und die Übernahme von entscheidungsrelevanten Informationen in ein Betriebsmonitoring vorbereitet. Die Tauglichkeit eines bildgebenden Verfahrens zum Nachweis von NORM (Naturally Occuring Radioactive Material) -Ablagerungen wird in Felduntersuchungen nachgewiesen. Zur Vermeidung möglicher Fehlinterpretationen erfolgt eine Bewertung von Gamma-Ray-Bohrloch-Messungen bei gleichzeitigem Auftreten von NORM-Ablagerungen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hydrothermale Geothermie ? Radon ? Überwachungs- und Kontrollinstrumente ? Edelgas ? Messeinrichtung ? Materialschaden ? Bundesrepublik Deutschland ? Geothermiekraftwerk ? Radioaktivitätsmessung ? Bildverarbeitung ? Fällungsreaktion ? Löslichkeit ? Reaktorsicherheit ? Strahlenschutz ? Temperaturmessung ? Thermalquelle ? Korrosion ? Tiefenwasser ? Geoinformation ? Prognosemodell ? Acidität ? Gammastrahlung ? Analyseverfahren ? Messdaten ? Wasserinhaltsstoff ? Wasseruntersuchung ? Anlagensicherheit ? Messverfahren ? Natürliche Radioaktivität ? pH-Wert ? Untergrund ? Forschungsprojekt ? Quantitative Analyse ? Tiefbohrung ? Anlagenüberwachung ? Feldstudie ? Redoxpotential ? Physikalische Größe ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Anlagenbetrieb ? Mineral ? Technischer Fortschritt ? in situ ? Probenahme ? Auswertungsverfahren ? Eignungsprüfung ? Ablagerung ? Kontinuierliches Verfahren ? Nuklidbestimmung ? Optimieren der Fahrweise ? Sonde ? Zeitverlauf ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-12-01 - 2018-01-31
Accessed 1 times.