Description: Das Projekt "Teilprojekt 1: Ökonomische Laborexperimente zur Einhaltung internationaler Umweltabkommen, Verbundkoordination und Ergebnisverwertung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement durchgeführt. Die Weltklimakonferenz von Paris (COP 21) wurde von Politik und Medien in weiten Teilen als großer Erfolg der internationalen Klimadiplomatie gefeiert. Ziel des Klimavertrags ist es, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Niveau auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Hinsichtlich der Wirksamkeit der getroffenen Vereinbarung bestehen jedoch erhebliche Zweifel. Die angekündigten nationalen Klimaschutzbeiträge sind unverbindlich und - aus heutiger Perspektive - unzureichend, um das langfristige Klimaschutzziel zu erreichen. Von besonderer Bedeutung ist daher die konkrete Ausgestaltung des Klimavertrags, so dass die Vertragspartner sich an ihre Zusagen halten und ihre Anstrengungen über die Zeit intensivieren. Hierzu setzt die Vereinbarung auf eine wiederholte kollektive Bestandsaufnahme der weltweiten Emissionen sowie auf Finanztransfers von Industriestaaten an Entwicklungsländern zur Gewährleistung von Verteilungsgerechtigkeit. InFairCom zielt auf die Analyse von Instrumenten zur effektiven Umsetzung des Klimavertrags ab. Insbesondere soll herausgearbeitet werden, welche Bedingungen in Bezug auf die kollektive Bestandsaufnahme der weltweiten Emissionen sowie der Finanztransfers notwendig sind, um individuelle Klimaschutzbeiträge zu implementieren, zu kontrollieren und über die Zeit zu intensivieren. Im Rahmen des Projekts werden verschiedene theoretische und empirische Methoden - sowohl aus ökonomischer als auch aus juristischer Perspektive - angewendet. Neben wissenschaftlicher Exzellenz zielt das Projekt auf einen intensiven Dialog zwischen Forschern und den relevanten Stakeholdern ab. Das Forschungsvorhaben und die Projektergebnisse sollen intensiv mit Teilnehmern der Klimaverhandlungen diskutiert werden, um einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis erfolgreicher globaler Klimapolitik leisten zu können.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Paris ? Verteilungspolitik ? UN-Klimakonferenz ? Gewährleistung ? Umweltmanagement ? Globale Erwärmung ? Entwicklungsland ? Interessenvertreter ? Internationale Beziehungen ? Internationales Übereinkommen ? Ressourcenökonomie ? Laborversuch ? Bestandsaufnahme ? Klimaschutz ? Klimapolitik ? Globale Emission ? Forschungsprojekt ? Verteilungsgerechtigkeit ? Klimaziel ? Industrieland ? Klimawandel ? Globale Aspekte ? Globaler Umweltschutz ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-12-01 - 2021-11-30
Accessed 1 times.