Description: Das Projekt "Energieeffiziente Nutzung von Ackerflächen und Grasland sowie Erschließung alternativer Energieformen für die Berglandwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Landtechnik durchgeführt. Die Landwirtschaft ist für eine nachhaltige Produktion von Lebens- und Futtermitteln sowie von Treib- und Faserstoffen verantwortlich, wobei sich die Produktionsbedingungen in den letzten Jahrzehnten in vielfacher Hinsicht geändert haben. So haben ein steigendes Interesse an erneuerbaren Energien und ein erhöhtes Bewusstsein gegenüber den Folgen des Klimawandels dazu geführt, dass landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmethoden an veränderte Bedingungen angepasst werden müssen. Diese Arbeit zielt auf die Optimierung der agrarischen Produktion ab, wobei der Fokus auf technische und betriebliche Aspekte gelegt wird. Es wurden zwei Hauptziele definiert. Das erste Ziel ist, die Energieeffizienz in der Landwirtschaft zu steigern. Zu Beginn wird hierfür eine umfassende ökologische Evaluierung von den derzeitigen Bewirtschaftungsmethoden für die Getreideproduktion durchgeführt. Dies erfolgt an zwei ausgewählten Standorten in Österreich. Anschließend wird eine Modifizierung der untersuchten Systeme vorgenommen, indem technische Strategien zur Anpassung an den Klimawandel, welche die Resilienz und Nachhaltigkeit der ausgewählten Bewirtschaftungsmethoden in Zukunft steigen könnten, einbezogen. Der letzte Schritt beinhaltet die Identifizierung von zusätzlichen technischen Optionen zur Klimawandelanpassung sowie die Durchführung eines Screenings um deren Effekte auf den fossilen Treibstoffverbrauch sowie auf andere Umweltwirkungen zu evaluieren. Neben der Getreideproduktion ist auch die Grünlandwirtschaft Teil des Forschungsgegenstandes. Das zweite Ziel liegt in der Optimierung der Produktion von alternativen Treibstoffen (Biogas) für landwirtschaftliche Maschinen. Als Einbringstoffe werden agrarische Reststoffe sowie organische Abfälle aus der Industrie untersucht. Die organischen Materialien werden in einer Steam Explosion Anlage vorbehandelt, sodass die biologische Abbaubarkeit erhöht wird. Die Integration von Glycerin, Öl und Fett in dem Steam Explosion Prozess stellt ein wesentlicher Teil der Untersuchungen dar. Die biologische Abbaubarkeit von vorbehandelten organischen Materialien wird analysiert und im Labor optimiert. Zudem wird eine Analyse von unterschiedlichen Biogasnutzungskonzepten, wie die Verflüssigung von Biogas und die Spitzenstromerzeugung im Biogasverbund, durchgeführt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biogas ? Treibstoff ? Fossiler Brennstoff ? Öl ? Strom aus Biomasse ? Fett ? Reststoffverwertung ? Wien ? Abfallbehandlung ? Kraftstoffverbrauch ? Umweltauswirkung ? Wasserdampf ? Zusatzstoff ? Österreich ? Resilienz ? Landwirtschaftlicher Abfall ? Getreideproduktion ? Grünland ? Industrieabfall ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Organisches Material ? Biologische Abbaubarkeit ? Grünlandwirtschaft ? Ökobilanz ? Organischer Abfall ? Erneuerbare Energie ? Flächennutzung ? Ackerland ? Landmaschine ? Ökologische Bewertung ? Agrarproduktion ? Hochgebirge ? Biogaserzeugung ? Effizienz ? Energienutzung ? Energieeffizienz ? Nachhaltige Produktion ? Abfallbiomasse ? Klimafolgen ? Anpassungs- und Vermeidungsstrategie ? Klimaanpassung ? Effizienzsteigerung ? Bewirtschaftungssystem ? Energie aus Biomasse ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Landwirtschaft ? Explosion ? Laboruntersuchung ? Brennstoffeinsparung ? Betriebsorganisation ? Alternativer Kraftstoff ? Glycerin ? Vorbehandlung ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-04-01 - 2017-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=10138 (Webseite)Accessed 2 times.