Description: Das Projekt "IBÖ-06: proSeed - Mikroplastik freie Saatgutbehandlung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V. durchgeführt. In der Saatgutbehandlung werden Wirkstoffe über Polymerhüllen auf dem Saatgut immobilisiert. Die eingesetzten Polymer (u.a. Polyurethane, Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und Polyester) werden in Jahrzehnten/Jahrhunderten abgebaut und zukünftig unter die Definition 'Mikroplastik' fallen, also dürfen sie mittelfristig nicht mehr in die Umwelt ausgebracht und in Produktformulierungen eingesetzt werden (vgl. https://echa.europa.eu/ de/hot-topics/microplastics). Es besteht ein Substitutionspotenzial von größer als 35.000 t Mikroplastik pro Jahr in Landwirtschaft und im Garbenbau, wobei bis zu 1000 t Mikroplastik pro Jahr auf die Saatgutbehandlung entfallen. Das innovative Produkt des proSeed Projekts für die Bioökonomie ist eine auf Ankerpeptiden basierende bioabbaubare Formulierung von Wirkstoffen für den Einsatz in einer nachhaltigen Saatgutbehandlung und Landwirtschaft. Das Samenkorn wird vor der Aussaat mit einer Reihe von unterschiedlichen Komponenten beschichtet, die die 'Startchancen' der Keimlinge verbessern. Es geht dabei um Komponenten für den Pflanzenschutz, die Düngung und Stresstoleranz. In der Sondierungsphase wurden Rapssamen für die Entwicklung des proSeed-Coatings ausgewählt wobei die Firma NPZ Innovation GmbH (NPZi; Marktführer in Rapssamen-Produktion und- Saatgutbehandlung) als Forschungspartner und Wirtschaftsexperte gewonnen wurde.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ethylen ? Saatgutbehandlungsmittel ? Polyurethan ? Polyester ? Polymer ? Saatgut ? Anstrich ? Mikroplastik ? Bioökonomie ? Düngung ? Innovation ? Wirkstoff ? Nachhaltige Landwirtschaft ? Landwirtschaft ? Pflanzenschutz ? Substituierbarkeit ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding box: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-10-01 - 2020-09-30
Accessed 1 times.