Description: Das Projekt "Effizienzsteigerungen und ergonomische Verbesserungen bei der Holzernte mit Seilgeräten" wird/wurde gefördert durch: AUVA - Allgemeine Unfallversicherungsanstalt / Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich / Österreichische Bundesforste AG, Unternehmensleitung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forsttechnik.Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Einsatz von Funkchokern und Kunststoffseilen bei der Seilrückung in Bezug auf die Kriterien Effizienz, Rentabilität, Arbeitsbeanspruchung, Arbeitssicherheit und Zuverlässigkeit zu evaluieren. Der Funkchoker Ludwig der Firma Giritzer hat ein Gewicht von 1,6 kg und kann an der Entladestelle über Funk gelöst werden. Die Kunststoffseile der Firma Teufelberger bestehen aus einem Dyneema Kern zur Sicherstellung einer Mindestbruchkraft sowie einem Mantel, der gegen mechanischen Abrieb schützen soll. Im Vergleich zu Stahlseilen sind die Kunststoffseile um bis zu 80Prozent gewichtsreduziert. Zur Beantwortung der Fragestellungen wurden empirische Studien auf Basis eines faktoriellen Versuchslayouts durchgeführt. Sowohl Produktivität als auch Arbeitsbeanspruchung beim Einsatz von Funkchokern und bei der Anwendung von Kunststoffseilen bei der Seilgeräteinstallation sind untersucht worden. Beim Einsatz von Funkchokern kann die Produktivität des Seilsystems gesteigert werden (0,6 m3/PSH15). Das Gewicht des Funkchokers führt allerdings auch zu einer signifikant höheren Arbeitsbeanspruchung, welche für längere Rückedistanzen nicht mehr nachgewiesen werden konnten. Generell überschreitet der Anhänger sowohl mit Standard- als auch Funkchokern die Dauerleistungsgrenze von 40Prozent Herzfrequenzreserve. Die Anschaffungskosten der Choker amortisieren sich auf Basis dieses Versuches nach 464 produktiven Systemstunden. Die Anwendung von Kunststoffseilen bei der Bergauf-Abspannung von Seilgeräten führt zu Zeiteinsparungen (1,76 min/Abspannseil) und Reduktionen der Arbeitsbeanspruchung von bis zu 30Prozent. Kunststoffseile können von einem Mann ausgezogen werden, während für Stahlseile zwei erforderlich sind. Für das Ausziehen der Seile bergab konnten keine Einsparungen nachgewiesen werden. Je nach betrieblichen Arbeitsabläufen, Personalausstattung und Anzahl der Bergaufrückungen/Jahr kann die Amortisation der Kunststoffseile innerhalb von 1 bis 4 Jahren erfolgen. STRATOS® Support zeichnet sich durch hervorragende Montageeigenschaften aus. Die größten Vorteile ergeben sich bei langen Tragedistanzen des Abspannungsmaterials zum Stützenbaum. Die Tragseilverlängerung wird für Bergabrückungen, große Distanzen Endmast Anker sowie operative Rahmenbedingungen, wie Verlängern eines Ankerseiles, empfohlen. Aus Gründen der Effizienz und Arbeitssicherheit kann der Einsatz der Funkchoker in jedem Fall empfohlen werden. Die Vorteile der Kunststoffseile liegen vor allem im ergonomischen und sicherheitstechnischen Bereich, wobei auch bei dieser Investition eine Amortisation bereits nach einem Jahr möglich ist. Die vielfältigen Vorteile dieser Produkte können allerdings nur dann realisiert werden, wenn die Seilmannschaft gut auf die Umstellung vorbereitet wird.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wanderfalke ? Fichte ? Wien ? Norwegen ? Baumfällung ? Holzeinschlag ? Österreich ? Abrieb ? Amortisation ? Fahrzeugbremse ? Leitfaden ? Belastung ? Mensch ? Monitoring ? Sicherheitstechnik ? Studie ? Wirkungsgrad ? Wirtschaftlichkeit ? Stahl ? Erwerbstätige Bevölkerung ? Alpen ? Arbeitsschutz ? Messung ? Empirische Untersuchung ? Forstwirtschaft ? Investition ? Landwirtschaft ? Produktivität ? Sicherheit ? Unfall ? Wasserwirtschaft ? Anlage ? Hang ? Arbeit ? Effizienzsteigerung ? Ergonomie ? Muskelarbeit ? Vermehrung ? Zuverlässigkeit ? Gewichtsminderung ? Humanisierung des Arbeitslebens ? Aufladung ? Mechanische Belastung ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2008-07-21 - 2010-07-21
Accessed 1 times.