Description: Das Projekt "Solartechnische Demonstrationsanlagen Evangelisches Pfarramt St. Peter, Dessau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Evangelische Pfarramt St. Peter durchgeführt. Gebäudecharakteristik und Konzeption der Anlagentechnik: Unsere Kirche (12./13. Jh.) sowie Kapelle und Pfarrhaus (Anfang 20. Jh.) stehen unter Denkmalschutz. Die von der unteren Denkmalschutzbehörde genehmigte PV-Anlage (1,6 kWp) bestehend aus 14 mono-kristallinen Isofoton-Modulen mit den Maßen 1310x652 mm und aus einem SMA-Wechselrichter Sunny Boy 1100 E AC, 1100 Watt, sowie unsere Warmwasser-Anlage mit einer Kollektorfläche von 5,5 qm stehen auf dem Flachdach eines 1985 errichteten eingeschossigen Anbaus. Die südliche Front des Anbaus ist ca.10 m lang und im Süden und Osten unbeschattet. Unmittelbar im Westen schließt sich an den Anbau das 3-geschossige Pfarrhaus an. Hier wohnt in den oberen Stockwerken die 5-köpfige Familie unserer Pfarrerin. Der Anbau dient als Raum für Gemeindeveranstaltungen und hat eine Fläche von ca. 80 qm. Im 10 m breiten vorderen Bereich des Flachdaches wird, auch von Westen weitestgehend beschattungsfrei die PV-Anlage installiert. Im hinteren Teil des Flachdaches soll die Thermieanlage stehen. Das dort erzeugte Warmwasser dient ausschließlich der Versorgung der Pfarrersfamilie. Der durch die PV-Anlage erzeugte Strom wird zu 100 Prozent ins öffentliche Netz eingespeist. Geplante Maßnahmen zur Verbreitung: - 2 Schautafeln am Pfarrhaus im Eingangsbereich - Publikation nach erfolgreicher Realisierung in der regionalen Presse, ggf. auch in der Zeitschrift 'Die Kirche' - Information im Gemeindeboten - Thematisierung in Gemeindeabenden - 'Solarenergie' als Quiz zum Sommerfest 2002 - Thematische Zusammenarbeit mit dem Energiebeauftragten der Stadt Dessau und dem Landeskirchenrat der Evangelische Landeskirche Anhalts (ELKA) - Erster Erfahrungsbericht zur Herbstsynode der ELKA im November 2001. Fazit: 1. Für eine größere Bereitschaft zur Nutzung erneuerbarer Energien durch alle Bevölkerungsschichten müssten die finanziellen Anreize dazu erhöht werden, ggf. zeitlich begrenzt. Für junge Leute, denen in der Regel die finanziellen Mittel fehlen, wird die Anschaffung einer PV-Anlage z.B. dadurch zu einer finanziellen Belastung, dass die Laufzeit eines KfW-Kredits 10, die Amortisationszeit der Anlage durch Erträge jedoch 20 Jahre beträgt. 2. Für durch 40 Jahre Sozialismus geschwächte Kirchen und Kirchengemeinden, wo auch durch die Landesregierung die Nutzung erneuerbarer Energien nicht gefördert wurde, sollte die am 31.12.2001 beendete Förderinitiative der DBU noch einmal befristet gestartet werden. Das geringe Interesse in Sachsen-Anhalt an der abgelaufenen Initiative der DBU dürfte nicht an fehlendem Interesse an der Bewahrung der Schöpfung liegen, sondern am Fehlen der erforderlichen Eigenmittel. Interessierte Gemeinden brauchen Zeit, diese Eigenmittel zu sammeln, um sie bei einer Antragstellung nachweisen zu können.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dessau ? Sachsen-Anhalt ? Sakralbau ? Wohnung ? Öffentliches Gebäude ? Photovoltaikanlage ? Landesregierung ? Solarenergie ? Wattenmeer ? Flachbau ? Alternative Energie ? Amortisation ? Stromerzeugung ? Erneuerbare Energie ? Solartechnik ? Warmwasser ? Warmwasserbereitung ? Öffentlichkeitsarbeit ? Erneuerbare Ressource ? Familie ? Gebäudedach ? Kirchengemeinde ? Stadt ? Informationsvermittlung ? Modul ? Energietechnik ? Denkmalschutz ? Finanzierung ? Zusammenarbeit ? Ökonomisches Instrument ? Visualisierung [Umweltinformation] ? Zeitschrift ? Sozialismus ?
Region: Saxony-Anhalt
Bounding box: 11.7333° .. 11.7333° x 52° .. 52°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-05-14 - 2003-05-14
Accessed 1 times.