Description: Das Projekt "Stabile Isotope in hochaufloesenden Sedimenten von Kraterseen als Ausdruck der Klimavariabilitaet - PROSIMUL II" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre.Das beantragte Projekt zielt darauf ab, einen Beitrag zu den internationalen Bemuehungen um ein besseres Verstaendnis des natuerlichen Klimasystems zu leisten. Dabei sollen die letzten 1500 Jahre ueberspannenden Sedimente (Schwerpunkt Spaetglazial und Mittelholozaen) von Kraterseen aus Europa und China mit Hilfe der stabilen Isotope von Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff untersucht werden. Diese Isotopenverhaeltnisse werden anschliessend ueber Transferfunktionen an Klimagroessen, z.B. Lufttemperatur oder Niederschlag, geeicht um so eine quantitative Rekonstruktion dieser Parameter zu ermoeglichen. Hieraus werden sich Aufschluesse ueber die natuerliche Variabilitaet des Klimas auf Zeitskalen von Jahren bis Jahrhunderten ergeben.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Jülich ? Paläoklimatologie ? Klimatologie ? Kohlenstoff ? Sauerstoff ? Seensediment ? Stickstoff ? China ? Klimavariabilität ? Lufttemperatur ? Sedimentanalyse ? Vulkanismus ? Diskrete Simulation ? Isotop ? Quantitative Analyse ? Sediment ? Europa ? Forschungseinrichtung ? Kenngröße ? Klimaanalyse ? Klimafaktor ? Niederschlag ? Klimasystem ? Eichung ? Isotopenverhältnis ? Kohlenstoffisotop ? Kratersee ? Transferfunktion ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-07-01 - 2006-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=01LD0001 (Webseite)Accessed 1 times.