API src

Bebauungs- und Infrastrukturplanung und Aufbau von E-Ladesäulen^Bewertung vorhandener Mobilitätspakete, Analyse der Nutzerakzeptanz und Zahlungsbereitschaft für innovative Mobilitätsdienste^Prototyp eines Mobilitätsportals und Design der E-Mobilitätsstationen^e-MoVe - elektromobiler Mobilitätsverbund Aachen^Entwicklung von Fuhrpark- und Mobilitätsstrategien und zielgruppenspezifischen Handlungsempfehlungen^Beschaffung und Einsatz von 4 Plug-In-Hybrid-Pkw oder E-Pkw für die Car-Sharing-Flotte und Monitoring der städtischen und der cambio-E-Fahrzeuge, Entwicklung eines langfristig tragfähigen Geschäftsmodells mit innovativen Mobilitätsangeboten mit Schwerpunkt E-Mobilität

Description: Das Projekt "Bebauungs- und Infrastrukturplanung und Aufbau von E-Ladesäulen^Bewertung vorhandener Mobilitätspakete, Analyse der Nutzerakzeptanz und Zahlungsbereitschaft für innovative Mobilitätsdienste^Prototyp eines Mobilitätsportals und Design der E-Mobilitätsstationen^e-MoVe - elektromobiler Mobilitätsverbund Aachen^Entwicklung von Fuhrpark- und Mobilitätsstrategien und zielgruppenspezifischen Handlungsempfehlungen^Beschaffung und Einsatz von 4 Plug-In-Hybrid-Pkw oder E-Pkw für die Car-Sharing-Flotte und Monitoring der städtischen und der cambio-E-Fahrzeuge, Entwicklung eines langfristig tragfähigen Geschäftsmodells mit innovativen Mobilitätsangeboten mit Schwerpunkt E-Mobilität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Aachener Verkehrsverbund GmbH.Ziel ist es, Nutzern einen leichten und praktikablen Zugang zu intermodal vernetzten Mobilitätsangeboten zu ermöglichen, um Verkehre auf den Umweltverbund zu verlagern, Emissionen zu reduzieren und eine wirtschaftliche Angebotsgestaltung durch die Vernetzung von Verkehrsträgern zu fördern. Im ersten Schritt soll über eine Analyse der Nutzerbedürfnisse als auch der Nutzerakzeptanz ermittelt werden, ob und welche Kombination von Mobilitätsdiensten sinnvoll an einem Standort verknüpft werden sollen. Im Weiteren soll eine App als Prototyp konzipiert werden, die Informationen über die verschiedenen Dienste (Carsharing, E-Bike, ÖPNV) bereit hält, Kapazitätsabfragen und Buchungen als auch den Vertrieb neuer kombinierter Tarifprodukte ermöglicht. Am Beispiel eines Arbeitgeberstandortes soll untersucht werden, ob sich aus privaten und dienstlichen Mobilitätsbedürnissen heraus die Vorhaltung von (E-)PKW-Leihflotten, (E-)Bikeangeboten und dem ÖPNV als lohnenswerte und attraktive Alternative zur Nutzung privater PKW ergibt und auf diese Weise, Einfluss auf das Verkehrsverhalten der Nutzer genommen werden kann. Mit der Konzentration auf einen Arbeitsstandort kann die notwendige potenzielle Nutzerkonzentration sichergestellt werden. Darüber hinaus kann ermittelt werden, ob sich -wie vermutet- Synergien für Arbeitgeber ergeben in Bezug auf Flächennutzung und Mitarbeiterzufriedenheit (Kostenbeteiligung an Mobilitätsticket durch reduzierten Flächenbedarf z. B.).

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes ? Synergistische Wirkung ? Elektroauto ? Personenkraftwagen ? Zahlungsbereitschaft ? ÖPNV ? Software ? Modal Split ? Gebühr ? Netzintegration ? Elektrofahrrad ? Arbeitsplatz ? Betriebswirtschaft ? Emissionsminderung ? Fallstudie ? Flächennutzung ? Infrastrukturplanung ? Standortwahl ? Umweltbewusstes Verhalten ? Verkehrsnetz ? Stadt ? Öffentlicher Verkehr ? Umweltverbund ? Erwerbstätige Bevölkerung ? Carsharing ? Elektromobilität ? Verkehrsemission ? Verkehrsträger ? Verkehrsteilnehmer ? Verkehrsverbund ? Verkehrsentwicklung ? Mobilitätsverhalten ? Technologieakzeptanz ? Mobilitätsmanagement ? Unternehmenspolitik ? Betriebsfläche ? Prototyp ? Tarifsystem ? Buchungssystem ? Bedarfsanalyse ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-12-01 - 2016-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.