Description: Die Nutzung der Windenergie hat in Österreich in den letzten Jahren eine gewisse energiewirtschaftliche Dimension erreicht. Attraktive Standorte zur Windenergienutzung sind in Österreich vor allem das Marchfeld, Weinviertel und Nordburgenland sowie das Alpenvorland, Mühl- und Waldviertel. Es bedarf einer statistisch mittleren Windgeschwindigkeit in Nabenhöhe von oberhalb 5 m/sec bzw. 150 - 250 W/m2. Aus technischer Sicht sind Windkraftanlagen bis 750 kW ausgereift, der Bereich oberhalb der 1 MW-Grenze wird erschlossen. In einem Projekt am Institut für Elektrische Anlagen wurde überprüft, ob ein bestehendes elektrisches Mittelspannungsnetz den geänderten Lastflussanforderungen, bedingt durch den Einsatz von Windkraftanlagen, standhält. Insbesondere wurde das Einhalten der Spannungstoleranzen im Mittel- und Niederspannungsnetz untersucht, wobei auch die Auswirkungen auf das übergeordnete Hochspannungsnetz betrachtet wurden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Windgeschwindigkeit
?
Waldviertel
?
Weinviertel
?
Stromeinspeisung
?
Elektrische Leistung
?
Mittelspannungsnetz
?
Hochspannungsnetz
?
Niederspannungsnetz
?
Österreich
?
Stromnetz
?
Windkraftanlage
?
Alpenvorland
?
Windenergienutzung
?
Netzintegration
?
Anlagenüberwachung
?
Energiegewinnung
?
Energiewirtschaft
?
Simulation
?
Wirkungsanalyse
?
Modellierung
?
Anteil erneuerbarer Energien
?
Standortbedingung
?
Wirtschaftliche Aspekte
?
Anlagenbetrieb
?
Technische Aspekte
?
Anlagenbemessung
?
Belastungsanalyse
?
Marchfeld
?
Optimieren der Fahrweise
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
1995-01-01 - 2006-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Impacts of Wind Generators on the Supply Network
Description: Wind power operation is characterised by large power fluctuations causing the following problems in grid operation: Voltage level variations, Voltage fluctuations, Primary and secondary control demand, High balancing energy demand due to difficult to schedule forecasts, Load flow problems, Reactive power compensation problems, Harmonic and inter-harmonic voltages, The main reason for these problems is the fact that the utilisation period of the installed wind power is only around 2000 hours per year, meaning that for a portion of 4Prozent in produced energy (which is the target of the Renewable Act in Austria 2002 for the planned share of 'new renewables') a portion of around 20Prozent in wind power must be installed and that the corresponding high load flows must be managed in the grid, on the one hand, and the necessary power plant reserves and control capacities must be available, on the other. The problem of the additional control demand due to the fluctuating generation must be analysed in detail from the technical and economical point of view. The department developes appropriate simulation models and programs to solve these problems.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1027038
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.38
- Title: 0.08
- Description: 0.36
- Identifier: false
- Keywords: 0.86
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.