API src

Teilvorhaben 2: Sekundärrohstoffe aus Gebäuderückbau

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 2: Sekundärrohstoffe aus Gebäuderückbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC), Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS durchgeführt. Das vorliegende Projekt verfolgt die Ziele, Wissens- und Informationsgrundlagen sowie praxisbezogene Instrumente für ein quartiersbezogenes Stoffstrommanagement zu entwickeln und diese im Rahmen realer Planungsprozesse zu erproben. Der Gebäudebestand in Quartieren stellt ein Lager an Materialien dar, die bei Sanierung, Umbau und Abbruch frei werden und als Sekundärrohstoffe in hochwertige Verwertungskreisläufe zurückgeführt werden sollen. Die steigende Dynamik der Quartiersplanung ist daher eine Chance für die Etablierung eines urbanen Stoffstrommanagements, das bislang nur sektoral und eher reaktiv stattfindet. Daher werden für kommunale Entscheidungsträger konkrete Handlungsoptionen für die Rückgewinnung und den Wiedereinsatz von Sekundärrohstoffen entwickelt. Zur Ermittlung des Inventars an potentiellen Sekundärrohstoffen werden Rohstoffkennwerte für spezifische Komponenten ermittelt. Für die aus dem Rückbau freiwerdenden Materialien werden verschiedene Verwertungspfade (Recycling, Remanufacturing und Wiederverwendung) systematisch erfasst und den daraus resultierenden Produkten zugeordnet. Neben aktuellen Verfahren werden zudem in der Entwicklung befindliche Verwertungsmöglichkeiten berücksichtigt. Weiterhin werden Einsatzmöglichkeiten für die Recyclingprodukte ermittelt. Alle Optionen werden mit der Ökobilanz-Methode (LCA) auf ihre Umweltwirkungen hin bewertet. Auf dieser Basis können Substitutionseffekte bezüglich des Verbrauchs an Primärrohstoffen ermittelt und bewertet werden. Aus den Ergebnissen werden Entscheidungshilfen für Kommunen und weitere Stakeholder entwickelt, welche Wiederverwendungs-, Aufarbeitungs- oder Verwertungsoptionen für bestimmte Rohstoffinventare beim Rückbau anzuwenden sind. Aus diesen lassen sich generalisierte Handlungsoptionen ableiten, die eine Berücksichtigung von Sekundärrohstoffen in kommunalen Planungsprozessen vereinfachen und damit die Akzeptanz von Sekundärrohstoffen stärken.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Recycling ? Wiederverwendung ? Umweltauswirkung ? Gebäude ? Rezyklat ? Sekundärrohstoff ? Wertstoff ? Ökobilanz ? Stoffstrommanagement ? Kontrollierter Rückbau ? Primärrohstoff ? Gebäuderückbau ? Interessenvertreter ? Bestandsaufnahme ? Rückbau ? Mehrwegquote ? Gebäudebestand ? Stoffkreislauf ? Sanierung ? Kommunalebene ? Ressourceneffizienz ? Entscheidungshilfe ? Produktrecycling ? Substitutionseffekt ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2019-03-01 - 2022-02-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.