Description: Das Projekt "DAM Schutz und Nutzen - CoastalFutures - Zukunftsszenarien zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung mariner Räume, Vorhaben: Einfluss von biogeomorphologischen Rauheitselementen in Unterhaltungs- und Klimaszenarien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau.CoastalFutures entwickelt ein skalenübergreifendes End-to-End Modellsystem für Nord- und Ostsee. Im Teilprojekt D wird die hydrodynamische Wirkung großflächiger Muschelriffe in der Nordsee im Computermodell als Rauheitsfunktion abgebildet und bei der Berechnung der Gezeitenströme sowie des Seeganges berücksichtigt. In jüngerer Vergangenheit wurde ein starker Flächenzuwachs der invasiven pazifischen Austernart 'Crassostrea gigas' im Wattenmeer dokumentiert. Diese Art verdrängt endemische Arten und verändert die watttypischen Bodeneigenschaften, wodurch sich die hydrodynamische Rauheit stark erhöht, was sich auf die Hydrodynamik und gekoppelte Transportprozesse auswirkt. In Vorprojekten wurden Feldmess- und Experimentaldaten zu Austernriffen erhoben, auf deren Grundlage Muschelmodelle entwickelt werden. Mithilfe dieser Modelle werden Unterhaltungskonzepte erforscht, bei denen Sedimentumlagerungen im Fokus stehen, um Auswirkungen auf den Sedimenthaushalt im Küstenvorfeld abzuschätzen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Braunschweig ? Pazifische Auster ? Hydrodynamik ? Küstenvorfeld ? Wattenmeer ? Endemische Arten ? Damm ? Forschungsförderung ? Software ? Bodenqualität ? Gezeitenströmung ? Mathematisches Modell ? Meeresgewässer ? Sedimenthaushalt ? Nordsee ? Ostsee ? Pazifischer Ozean ? Klimaszenario ? Modellrechnung ? Seegang ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-12-01 - 2024-11-30
Accessed 1 times.