API src

Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastruktur-kompatible Wasserstoffwirtschaft - Projekte A1, A2 und A3

Description: Das Projekt "Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastruktur-kompatible Wasserstoffwirtschaft - Projekte A1, A2 und A3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH durchgeführt. Das Rheinische Revier soll sich zu einer Wasserstoff-Modellregion mit europaweiter Strahlkraft entwickeln. Der Aufbau der Wasserstoff-Modellregion umfasst grundlegende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, als auch die Technologiedemonstration in realen Anwendungsszenarien. Durch einen zeitlich abgestimmten roll-out von Produktions-, Transport- und Verbrauchsstrukturen unter Nutzung innovativer Wasserstofftechnologien sollen zukunftsfähige Arbeitsplätze entstehen. Mit ihren gut verzahnten Forschungs- und Wertschöpfungsketten und ihren ambitionierten Umsetzungs- und Verwertungsstrategien setzt die Wasserstoff-Modellregion im Rheinischen Revier für Bürgerinnen und Bürger deutlich erkennbare Zeichen für einen nachhaltigen Strukturwandel. Als ein zentraler Nukleus wird das 'Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastruktur-kompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2)' aufgebaut, das im Laufe der kommenden Jahre mit bestehenden und geplanten Wasserstoff-Aktivitäten am Forschungszentrum Jülich und in der Region zu einem europaweit einmaligen Verbund integriert werden soll, der unterschiedlichste Wasserstoff-Wertschöpfungsketten abdeckt. Das HC-H2 besteht aus zwei Strukturelementen: dem H2-Innovationszentrum und der H2-Demonstrationsregion. Das H2-Innovationszentrum ist kontinuitätsstiftender Kern des HC-H2 und wird von einem neu zu gründenden Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) getragen, das eine verstetigte Einheit in der Aufbauorganisation des Forschungszentrums Jülich am Standort Jülich darstellt. Als dritte Schale ergänzt das 'Netzwerk Wasserstoff NRW', das die Verknüpfung mit den anderen Wasserstoffaktivitäten im Rheinischen Revier zur Modellregion Wasserstoff bietet. Der Aufbau der Abteilung 'Infrastruktur und wissenschaftliche Koordination' (Projekt A1), der Aufbau der Kontaktstelle des 'Netzwerk Wasserstoff NRW' (Projekt A2) und das 'Experimentelle Versuchsfeld zur Chemischen Wasserstoffspeicherung' als Projekt 3 werden in diesem Antrag dargelegt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Jülich ? Nordrhein-Westfalen ? Rheinisches Braunkohlerevier ? Wasserstoff ? Arbeitsplatz ? Strukturwandel ? Modellregion ? Abdeckung ? Forschungseinrichtung ? Infrastruktur ? Staatsbürger ? Aufbauorganisation ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-09-01 - 2025-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.