API src

Schwerpunktprogramm (SPP) 516: Evaluation of the "Meteor" Expeditions; Auswertung der Meteor-Expeditionen, Vergleichende Studien der Besiedlungsmuster epibenthischer Arten der Großen Meteorbank

Description: Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 516: Evaluation of the "Meteor" Expeditions; Auswertung der Meteor-Expeditionen, Vergleichende Studien der Besiedlungsmuster epibenthischer Arten der Großen Meteorbank" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Polarökologie.In dem Vorhaben sollen durch die quantitative Analyse von Meeresbodenfotografien, die während der 'Meteor'-Expedition M42/3 im September 1998 aufgenommen worden sind, epibenthische Besiedlungsmuster auf der Großen Meteorbank im subtropischen Antlantik in Beziehung zu potentiell steuernden Umweltfaktoren untersucht werden. Die Arbeiten knüpfen an die benthologischen Feldstudien an, die während der 'Atlantischen Kuppenfahrten 1967' und der 'Roßbreitenexpedition 1970' der 'Meteor' durchgeführt worden sind. In Erweiterung des früheren Forschungsansatzes sollen die Ergebnisse durch die synoptische Zusammenarbeit im Rahmen des interdisziplinären Projekts SEAMEC ('Seamount Ecology') zur Überprüfung der im M42/3-Expeditionsantrag (Nellen und Meincke 1997, Kennwort: 'Seeberg-Ökologie') aufgestellten Hypothesen über die Besiedlungsgeschichte der Meteorbank und mesoskalige, hydrographisch bedingte Gradienten im Grad der pelago-benthischen Kopplung beitragen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kiel ? Benthal ? Ökologie ? Fernerkundungsdaten ? Meeresboden ? Feldstudie ? Interdisziplinarität ? Quantitative Analyse ? Statistische Analyse ? Studie ? Ökologischer Faktor ? Zusammenarbeit ? Atlantischer Ozean ? Gewässer, Wasseruntersuchung ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-01-01 - 2000-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.