Description: Das Projekt "Untersuchung von begrünten Flächen über der Waldgrenze in Südtirol/ Italien auf mögliche Veränderungen durch Beweidung" wird/wurde gefördert durch: Sonderbetrieb für Bodenschutz, Wildbach- und Lawinenverbauung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau.Vor 15 bzw. 25 Jahren wurden im Erosionsgebiet Meran 2000 (Gemeinde Hafling) bzw. am Tanasenberg (Gemeinde Laas) in Südtirol umfangreiche ehemalige beweidete und erodierte Flächen begrünt. Als Ansaatmethode ist vor allem die Bitumen-Strohdecksaat und als Saatgut eine Hochlagenmischung mit einigen alpinen Arten verwendet worden. Einige dieser begrünten Flächen werden nun fallweise für die Beweidung geöffnet, wobei jeweils 5-7 Parzellen in einem Ausmaß von 4 mal 4 m eingezäunt bleiben. Ziel der Untersuchungen ist es nun die Veränderung des Bodens und der Vegetation durch die Beweidung zu analysieren und die Ergebnisse mit den sogenannten Nullvarianten zu vergleichen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bodenvegetation ? Vegetation ? Südtirol ? Wien ? Botanik ? Saatgut ? Erosion ? Italien ? Bodenkunde ? Bodennutzung ? Erosionsschutz ? Lawinenschutz ? Beweidung ? Bodenqualität ? Bodenschutz ? Grünfläche ? Monitoring ? Alpines Ökosystem ? Vergleichsanalyse ? Viehwirtschaft ? Wirkungsanalyse ? Weideland ? Ingenieurbiologie ? Landbedeckung ? Standortbedingung ? Gebirge ? Boden ? Begrünung ? Erosionskunde ? Waldgrenze ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2003-03-15 - 2006-06-30
Accessed 1 times.