API src

Präsentation regenerativer Energien im Themenpark Energie Expo 2000

Description: Das Projekt "Präsentation regenerativer Energien im Themenpark Energie Expo 2000" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Freiburg im Breisgau, Bürgermeisteramt Dezernat durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Anlass des Vorhabens war die Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover unter dem Motto 'Mensch - Natur - Technik'. Die Halle 'Energie' des Themenparks sollte die Zukunft einer nachhaltigen Energieversorgung zeigen, hatte sich aber in den ursprünglichen Planungen nur an den konventionellen Energien orientiert. Es ist nicht zuletzt dem Einsatz der Stadt Freiburg zu verdanken, dass die regenerativen Energien überhaupt im Themenpark 'Energie' berücksichtigt wurden. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Gemeinsam mit den Szenographen der EXPO und Trägern von Solarprojekten in Freiburg wurde das Präsentationskonzept für die erneuerbaren Energien im Themenpark Energie entwickelt. Der Hauptteil der Präsentation bestand aus den sogenannten 'Medienringen', an deren Innen- und Außenseiten konkrete Projekte in Bildern und Exponaten gezeigt wurden. Aus der SolarRegion waren u.a. Bilder der Solaranlagen der mittelständischen Unternehmen Trautwein und Heiss (zugleich Sponsoren) zu sehen, der Solartower des Hauptbahnhofs, die Solarfassade des Modehauses Kaiser, das SC-Stadiondach und die Solar-Fabrik. Weitere Projekte wurden in einer umlaufenden Dia-Projektion gezeigt. Eine große, hinterleuchtete Grafik informierte über das Energiekonzept der Stadt Freiburg. Module der Solar-Fabrik, Kollektoren und ein solarthermischer Wärmespeicher sowie die transparente Wärmedämmung waren als konkrete Objekte ausgestellt. Neben den Medienringen repräsentierte eine wiederum mit Fotos, Informationen und Objekten bestückte 'Hausfassade' die Solarsiedlung am Schlierberg. Das Spektrum der regenerativen Energien wurde durch Projektbeispiele aus anderen Ländern ergänzt; in der Präsentation hatte Freiburg jedoch das größte Gewicht. Fazit: Waren im Vorfeld der EXPO von der Stadt Freiburg auch andere Möglichkeiten einer Präsenz in Hannover geprüft worden, so bestätigte sich jetzt eindeutig, dass die Mitgliedschaft im Themenpark im Verbund mit der Beteiligung an der Weltausstellung als sogenanntes 'Weltweites Projekt SolarRegion Freiburg' den größten Gewinn für das Solarprofil der Stadt Freiburg brachte. Die erfolgreiche Multiplikationswirkung lässt sich ablesen an der großen Zahl von Fachbesuchern, Journalisten, Kommunal- und Regionalpolitikern, die besonders seit der EXPO aus ganz Deutschland und aus vielen Ländern der Welt (Japan, Korea, Italien, Norwegen, Irland usw.) nach Freiburg kommen, um sich in der Solarregion Freiburg näher über Solarprojekte und erneuerbare Energien zu informieren. Von dem so entstandenen 'Solartourismus' profitieren die Region und die Solarenergie gleichermaßen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Freiburg ? Hannover ? Transparente Wärmedämmung ? Norwegen ? Erneuerbarer Energieträger ? Solarenergie ? Solaranlage ? Irland ? Italien ? Japan ? Korea ? Solarfassade ? Nachhaltige Energieversorgung ? Alternative Energie ? Energieversorgung ? Erneuerbare Energie ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Wärmespeicher ? Gebäudefassade ? Konventionelle Energie ? Energiepolitik ? Erneuerbare Ressource ? Modul ? Industrieanlage ? Stadt ? Energiekonzept ? Solarsiedlung ? Planung ? Globale Aspekte ? Energiespeicherung ? Massenbezogenheit ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-12-16 - 2001-07-17

Status

Quality score

Accessed 1 times.