API src

nanoGRAVUR: Nanostrukturierte Materialien - Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung

Description: Das Projekt "nanoGRAVUR: Nanostrukturierte Materialien - Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BASF SE durchgeführt. Das übergeordnete Ziel ist die Reduktion von vermeidbaren Messkampagnen an Nanomaterialien sowie der damit verbundenen Tierversuche, ohne Kompromisse bei der Arbeits- und Produkt-Sicherheit einzugehen (Schwerpunkte 3 und 4 der Ausschreibung). Der gewählte Ansatz ist eine Teststrategie die eng mit einer Gruppierungsstrategie verbunden ist. Das nanoGRAVUR Projekt wird die breite Vielfalt von partikulären Stoffen betrachten und in Gruppen systematisieren, die von der Europäischen Empfehlung für eine Definition von Nanomaterialien für regulatorische Zwecke erfasst werden. Gruppierungshypothesen werden mit gezielten Experimenten verifiziert oder falsifiziert. Wir erhalten so Methoden, die ein unbekanntes Material einer der Gruppen zuordnen. Die Systematisierung, ermöglicht im Umkehrschluß ein optimiertes Design von synthetischen Nanomaterialien, die in ihrer Anwendung für den Menschen und die Umwelt unbedenklich sind. Durch die breite Materialbasis etablieren wir Referenzmaterialien mit bekannten Struktur-Wirkungs- und Dosisbeziehungen. Die BASF verantwortet die konzeptuelle Ebene im 'Thema 1', leitet die Arbeitspakete 1 (Gruppierung Materialeigenschaften), 8 (Ökoeffizienz und Nachhaltigkeit) und 9 (Haftpflichtfragen). BASF synthetisiert einen Teil der Nanomaterialien, die dann auch bei BASF oder bei Partnern weiter formuliert werden zu Halbzeugen. Wir testen die Hypothesen von Wirkmechanismen der Form, Dispergierbarkeit, Oberflächenchemie, Löslichkeit, Polymermatrix. Die Tests, die BASF für die Teststrategie entwickeln wird, fokussieren sich auf biophysikalische Methoden zur Stabilität und Reaktivität von Nanomaterialien in unterschiedlichen Medien (AP5) sowie auf die materialwissenschaftlichen Untersuchungen der realen Erscheinungsform sowie Wege und Mechanismen der Freisetzung (AP6): Oberflächenreaktivität, Redox-Prozesse, Photokatalyse, Biopersistenz und Dispergierbarkeit, Verwitterung und Migration. BASF bringt vorhandene toxikologischen Daten ein.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Gesundheitsgefährdung ? Schadstoffwirkung ? Umweltauswirkung ? Humantoxikologie ? Chemische Analyse ? Löslichkeit ? Öffentliche Ausschreibung ? Ökotoxikologie ? Ökotoxizität ? Humantoxizität ? Arbeitsschutz ? Bewertungsverfahren ? Produktsicherheit ? Prüfverfahren ? Messdaten ? Tierversuch ? Toxikologie ? Toxikologische Bewertung ? Verwitterung ? Chemikalienprüfung ? Menschliche Gesundheit ? Nanopartikel ? Messung ? Ökoeffizienz ? Biopersistenz ? Vermeidung von Tierversuchen ? Technisch hergestellte Nanomaterialien ? Datenerhebung ? Tierschutz ? Migration ? Umweltverträglichkeit ? Freisetzung ? Nanomaterialien ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-05-01 - 2018-04-30

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.