API src

Messung und Modellierung von VOC Emissionen von Grasland

Description: Das Projekt "Messung und Modellierung von VOC Emissionen von Grasland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Innsbruck, Institut für Ökologie durchgeführt. Flüchtige organische Kohlenwasserstoffverbindungen (VOC) werden durch eine Reihe anthropogener Aktivitäten (von Deponien und der Verbrennung fossiler Energieträger) und von Tieren emittiert, die Hauptquelle sind jedoch Pflanzen. Die wichtigsten biogenen VOC (exklusive Methan) sind: Isoprene, Mono- und Sesquiterpene, sowie Methylbutenol und andere Alkohole, Carbonyle und Organische Säuren. Die Emission von VOC hat großen Einfluss auf die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Atmosphäre, so tragen VOC zum Beispiel zur Entstehung von troposphärischem Ozon bei, das selbst ein Treibhausgas ist und den Treibhauseffekt indirekt verstärkt indem es die Verweildauer und Konzentration anderer Treibhausgase, beispielsweise von Methan, beeinflusst. Trotz der wichtigen Rolle die VOC in der Atmosphärenchemie spielen, gibt es relativ wenige Untersuchungen in denen die Langzeitemission von einer größeren Anzahl von VOC auf Ökosystemebene untersucht worden sind. Schätzungen der globalen VOC-Emissionen sind daher äußerst unsicher. Das beantragte Projekt hat drei Zielsetzungen: Die erste Zielsetzung ist es zu quantifizieren welche VOC in welcher Menge von einer Mähwiese im Alpinen Raum über den Zeitraum einer Vegetationsperiode emittiert werden. Dabei wird von der Hypothese ausgegangen dass Mähwiesen, zusätzlich zu den schon bekannten großen Emissionen von Methanol, Acetaldehyd, Hexanalen und Acetonen nach der Mahd, auch während der restlichen Vegetationsperiode signifikante Mengen von Methanol, Ethanol, Acetaldehyd und Acetone abgeben. Dazu werden über einer Mähwiese in Tirol Feldmessungen der Flüsse von VOC, Kohlendioxid (CO2) und Energie über zwei Vegetationsperioden mittels der sog. eddy covariance Methode durchgeführt. Die zweite Zielsetzung ist es die Anwendbarkeit eines neuartigen PTR-MS-TOF (time-of-flight proton-transfer mass spectrometer) zur Messung von turbulenten VOC-Flüssen über Grassland zu testen. Dazu werden in einer kurzen Intensivmesskampagne ein konventionelles PTR-MS und ein PTR-TOF-MS vergleichend betrieben. Die dritte und letzte Zielsetzung ist es ein neuartiges VOC Emissionsmodel in ein bestehendes soil-vegetation-atmosphere-transfer (SVAT) Model einzubauen und es mit den oben beschriebenen VOC Flussmessungen zu validieren und zu testen. Das neue Modell wird dabei mittels Bayes'scher Kalibrierung gegen die gemessenen VOC-, CO2- und Energieflüsse parametrisiert und dann dazu verwendet um die die Emission von VOC steuernden Faktoren und deren Abhängigkeit von CO2 und Energieflüssen zu analysieren.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Innsbruck ? Methangehalt ? Ethanol ? Methanol ? Fluss ? Tirol ? Acetaldehyd ? Aceton ? Alkohol ? Fossiler Energieträger ? Kalibrierung ? Kohlenwasserstoff ? VOC ? Mahd ? Ökologie ? Isopren ? VOC-Emission ? Treibhausgaskonzentration ? Deponie ? Kohlendioxid ? Methan ? Organische Säure ? Verbrennung ? Bodennahes Ozon ? NMVOC ? Ökosystemforschung ? Tier ? Modellierung ? Emission ? Energie ? Vegetationsperiode ? Pflanze ? Anthropogener Einfluss ? Treibhausgas ? Atmosphäre ? Stofftransport ? Treibhauseffekt ? Atmosphärenchemie ? Carbonylverbindung ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2007-01-01 - 2010-12-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.