Description: Das Projekt "Schutz der Diversität wildlebender Vogel- und Säugerarten vor den Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Michael-Otto-Institut im Naturschutzbund, Forschungs- und Bildungszentrum für Feuchtgebiete und Vogelschutz durchgeführt. Die neue EU-Verordnung zu Pflanzenschutzmitteln sieht die rechtlich verbindliche Festschreibung der Biodiversität als eigenständiges Schutzgut vor. Dadurch ergibt sich die Notwendigkeit der kritischen Prüfung, ob mit den bisherigen Verfahren der Risikoregulierung ein ausreichender Schutz aller Bestandteile der Biodiversität gewährleistet ist. Vor diesem Hintergrund sollen der Wissensstand zur Berücksichtigung der Biodiversität in der Risikobewertung und im Risikomanagement von Pflanzenschutzmitteln und Bioziden (Pestizide) zusammengetragen, vorhandene Defizite identifiziert und fachliche Grundlagen für erforderliche Anpassungen der Risikobewertungs- und Managementpraxis (z.B. bei Bewertungs- und Entscheidungskriterien, Datenanforderungen und Managementmaßnahmen) erarbeitet werden. In dem FuE-Vorhaben (UFOPLAN 2009, FKZ 3709 65 421) wird dies bereits für Amphibien und terrestrische Invertebraten realisiert. Ein dringlicher, in dem 2009-Vorhaben nicht berücksichtigter Handlungsbedarf besteht aber auch in Bezug auf die Risikoregulierung für wildlebende Vögel und Säuger. Dem soll das auszuschreibende FuE-Vorhaben entsprechen. Zu erarbeiten sind insbesondere konkrete Handlungsvorschläge für die folgenden regulatorischen Aufgabenstellungen: 1. Management des Risikos für Vögel und Säuger aus indirekten Effekten der PSM-Anwendung. Es ist Stand des Wissens, dass der Entzug der Nahrungsgrundlage durch die Anwendung von PSM Schäden an Vogelpopulationen in der Agrarlandschaft verursacht. Dieses Problem ergibt sich aus der gewollten Wirkung der PSM und ist daher durch Zulassungsverfahren nicht zu lösen. Auf Basis eines umfassenden Reviews zum Sachstand ist ein Konzept für ein integriertes Risikomanagement zu erarbeiten, das konkrete Vorschläge für die Umsetzungspfade (z.B. NAP) einschließlich einer Machbarkeitsbewertung zu den vorgeschlagenen Managementoptionen (ökonomische Analyse, Akteure) beinhaltet. 2. Risikomanagement für besonders gefährdete und geschützte Arten. usw.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Pflanzenschutzmittel ? Populationsdynamik ? Amphibien ? Säugetier ? Vogel ? Pestizid ? Wildvogel ? Schadstoffwirkung ? Gefährdete Tierart ? Agrarumweltmaßnahme ? Agrarlandschaft ? Feuchtgebiet ? Gefährdete Arten ? Geschützte Arten ? Wirbellose ? Vogelschutz ? Wildtier ? Pflanzenschutzmittelanwendung ? Zulassung von Pflanzenschutzmitteln ? Biodiversitätspolitik ? Risikobewertung von Bioziden ? Artenbestand ? Bewertungskriterium ? Kausalzusammenhang ? Literaturauswertung ? Ökonomische Analyse ? Wirkungsanalyse ? Zulassungsverfahren ? Gefährdungspotenzial ? Schutz der Biodiversität ? Schutzziel ? Landwirtschaft ? Umweltverträglichkeit ? Biodiversität ? Risikomanagement ? Artenschutz [Tier] ? Akzeptanz ? Diversität ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding box: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-11-01 - 2013-02-28
Webseite zum Förderprojekt
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/protection-of-biodiversity-of-free-living-birds (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=371063411 (Webseite)Accessed 1 times.