Description: A) Ausgangslage: Der Bau und der Betrieb geothermischer Anlagen führen grundsätzlich zu Veränderungen der physikalischen, chemischen und biologischen Verhältnisse des Grundwassers. Veränderungen der Grundwasserbeschaffenheit treten am Standort der Anlage und in ihrem Einflussbereich bei Errichtung der Anlage, für die Dauer des Betriebes und möglicherweise darüber hinaus (Einstellen der Nutzung und ggf. Rückbau) auf. Hoher Forschungsbedarf besteht hinsichtlich des Einflusses auf den Zustand des Grundwassers bei der Erschließung und Nutzung des oberflächennahen Untergrundes für die Anwendungen: Bereitstellung von Raumwärme/ -kälte sowie der Speicherung von Wärme (Prozesswärme). B) Zielstellung: Das Vorhaben soll eine Einschätzung des Risikos für den Zustand des Grundwassers bei der oberflächennahen geothermischen Nutzung liefern. Vor dem Hintergrund einer dynamischen Zunahme von Erdwärmeanlagen bei der Förderung erneuerbarer Energien, soll das Forschungsvorhaben Handlungsempfehlungen liefern und mögliche Gefährdungspotentiale berücksichtigen, die dann in Planungen und Genehmigungsverfahren von Erdwärmeanlagen einfließen. C) Methodik: 1. Darstellung möglicher Beeinflussungen des Grundwassers bei der oberflächennahen geothermischen Nutzung (offene und geschlossene Systeme) für Bau, Normalbetrieb, Störfall und Stilllegung. 2. Praktische Untersuchungen anhand in situ Messungen zum Einfluss zunehmender geothermischer Nutzung (z.B. bei Sondenfeldern etc.) auf die Leistungsfähigkeit von Grundwasserleitern, den Einfluss von Temperaturänderungen auf Trinkwassergewinnung, die Auswirkungen von Wärmeentnahme und Wärmezufuhr auf die hydrochemische Beschaffenheit des Grundwasser und die Grundwasserbiologie, sowie ein Monitoring der Grundwasserbeschaffenheit im Hinblick auf das Eindringen von Schadstoffen in das Grundwasser wegen mangelhafter Ringraumdichtung, Leckagen in Leitungen (Arbeitsmittel von Wärmepumpen, Frostschutzmittel und deren Additive) und Beständigkeit von EWS ...
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Anlagengenehmigung ? Oberflächennahe Geothermie ? Raumwärme ? Grundwassererschließung ? Grundwassergefährdung ? Erdwärmepumpe ? Prozesswärme ? Schadstoffbelastung ? Temperaturabhängigkeit ? Umweltauswirkung ? Zusatzstoff ? Grundwasserwärmepumpe ? Grundwassermonitoring ? Handlungsempfehlung ? Schadstoffmessung ? Erneuerbare Energie ? Grundwasserzustand ? Grundwasserschutz ? Grundwasserverunreinigung ? Wärmepumpe ? Wärmespeicher ? Grundwassernutzung ? Wasserrahmenrichtlinie ? Schadstoffüberwachung ? Kältespeicher ? Grundwasserrichtlinie ? Wärmenutzung ? Störfall ? Genehmigungsverfahren ? Trinkwasser ? Hydrobiologie ? Hydrochemie ? Wirkungsanalyse ? Grundwasser ? Rückbau ? In-Situ-Verfahren ? Untergrund ? Gefährdungspotenzial ? Messverfahren ? Nachhaltige Ressourcennutzung ? Monitoring ? Risikoanalyse ? Grundwasserleiter ? Forschungsprojekt ? Schutzmaßnahme ? Betriebsstörung ? Umweltverträglichkeit ? Wassergewinnung ? in situ ? Planung ? Anlagenbetrieb ? Leckage ? Anlagenbau ? Stilllegung ? Erdwärmenutzung ? Temperaturerhöhung ? Handlungsorientierung ?
Region: Bavaria
Bounding boxes: 11.5° .. 11.5° x 49° .. 49°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-12-01 - 2013-08-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/auswirkungen-thermischer-veraenderungen-infolge-der (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=371023204 (Webseite)Accessed 1 times.