Description: Das Projekt "Alternativmethoden: Validierung des Hyalella azteca Bioakkumulationstests (HYBIT) als Alternativmethode für die Bewertung des Bioakkumulationspotentials von Nanomaterialien (Nano-HYBID)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie durchgeführt. Das hohe Produktionsvolumen von technisch hergestellten Nanomaterialien (engineered nanomaterials; ENMs) kann zu einer hohen Umweltbelastung führen, und eine wissenschaftliche Bewertung von ENMs, die sich in Organismen bioakkumulieren und in Nahrungsnetzen biomagnifizieren, ist notwendig. Im Rahmen der Regulierung von Chemikalien in verschiedenen Rechtsordnungen (z.B. REACH) ist der Biokonzentrationsfaktor (BCF) der Standardendpunkt. Der BCF wird meist durch Durchfluss-Tests mit Fischen bestimmt. Mehrere Verordnungen zur Risikobewertung erlauben die Verwendung von Daten, die bei Tests mit wirbellosen Tieren gewonnen wurden. Der Süßwasseramphipode Hyalella azteca wurden als vielversprechende alternative Testspezies für ENM-Tests identifiziert. Es können modifizierte BCF- und BMF-Werte bestimmt werden, die die Anforderungen an Endpunkte erfüllen, die für die Bioakkumulationsbewertung von ENMs im Rahmen der regulatorischen Stoffbewertung erforderlich sind. Ziel des Projekts ist die Validierung des H. azteca Bioakkumulationstests (HYBIT) als Alternativmethode für die Bewertung des Bioakkumulationspotentials von ENMs.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Fisch ? Molekularbiologie ? Umweltbelastung ? Bioakkumulationspotenzial ? Biokonzentrationsfaktor ? Chemikalien ? Rechtsordnung ? Stoffbewertung ? REACH ? Technisch hergestellte Nanomaterialien ? Nanomaterialien ? Risikobewertung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2023-04-01 - 2024-08-31
Accessed 1 times.