API src

Ökologie

Description: Das Projekt "Ökologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Institut für Biologie, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung durchgeführt. In den letzten Jahren ist das Rewilding (Förderung v. Wildheit) als innovatives Konzept des Biodiversitäts- und Naturschutzes i. d. Vordergrund vieler Diskussionen gerückt. Ursprünglich auf die Wiederansiedlung von Tieren in Nordamerika ausgerichtet, wird Rewilding heute breiter ausgelegt und findet als Ansatz zur Wiederherstellung komplexer und selbsterhaltender Ökosysteme, bei gleichzeitiger Reduzierung aktiven Managements auch in Europa und in Deutschland erste Anwendungen. Das Vorhaben REWILD-DE greift das Konzept am Beispiel des Oderdelta auf und adressiert damit verbundene naturwissenschaftliche und sozioökonomische Fragen. Untersucht wird, welche Möglichkeiten und Grenzen Rewilding in verschiedenen Ausprägungen (etwa Wiedervernässung, Fließgewässerrenaturierung, natürliche Beweidungsansätze) für die Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen (ÖSL) bietet und welche Rolle es für den Naturschutz in Deutschland einnehmen könnte. Mit dem Ansatz der 'Ecosystem Services Opportunities' wird analysiert, unter welchen Bedingungen Rewilding-ÖSL in Wert gesetzt werden können, damit sich eine Unterstützung der betroffenen Stakeholder einstellt. Die instrumentelle Perspektive auf bereitgestellte ÖSL wird ergänzt durch die Erfassung intrinsischer und kollektiver Werte mit Hilfe von Bewertungsverfahren sowie der Entwicklung eines 'Rewilding-Dialogs' mit der Bevölkerung vor Ort. Teilprojekt 2 zielt auf eine umfassende Quantifizierung der ökologischen Ergebnisse von Rewilding-Maßnahmen ab, indem vergangene Veränderungen bewertet und zukünftige aufgrund von sozioökonomischen Visionen multipler Stakeholder projiziert werden. Auf dieser Basis entwickelt REWILD-DE eine Entwicklungsperspektive für Rewilding am Oderdelta. Schließlich wird die Übertragbarkeit der Erfahrungen und Ergebnisse auf den Naturschutz untersucht, insbes. das Potenzial und die Erfolgsbedingungen des Rewilding als komplementärer Naturschutzansatz für Deutschland.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fließgewässer ? Ökologie ? Wiedervernässung ? Bundesrepublik Deutschland ? Gewässerrenaturierung ? Wiederherstellung von Ökosystemen ? Renaturierung ? Sozioökonomie ? Wiederansiedlung ? Nordamerika ? Bewertungsverfahren ? Interessenvertreter ? Management ? Tier ? Europa ? Ökosystemleistung ? Bevölkerung ? Ökosystem ? Sozioökonomische Merkmale ? Naturschutz ? Änderung ? Biodiversität ? Anwendungsbreite ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-11-01 - 2024-10-31

Status

Quality score

Accessed 2 times.