Description: Das Projekt "Planungswerkzeuge für die energetische Stadtplanung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik durchgeführt. Im Projekt 'Planungswerkzeuge für die energetische Stadtplanung sind erste Ansätze zur energetischen Stadtplanung auf Basis des Energiemodells URBS entwickelt worden. Die Analyse erlaubt eine Einteilung der Stadt in Vorranggebiete bezüglich der Wärmeversorgung. Die Arbeit basiert auf verschiedenen Analysemodulen. Der erste Schritt besteht in der Erstellung einer Gebäudedatenbank. Alle Gebäude der Stadt sollen hinsichtlich ihrer Geometrie, des Gebäudealters, der Bauweise, des aktuellen Energieverbrauches usw. enthalten sein. Diese Informationen werden dann genutzt, um den gegenwärtigen und zukünftigen Wärmeverbrauch zu bestimmen. Der zukünftige Gebrauch wird unter der Annahme verschiedener Sanierungsmaßnahmen bestimmt. Der erste Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer Analyse der Verdichtung und Ausweitung des bestehenden Fernwärmenetzes. Mit Hilfe der Gebäudedatenbank wird analysiert wo und zu welchen Kosten die Fernwärme ausgebaut werden könnte. Die Erhebungen aus dieser Analyse werden dann im nächsten Schritt an das Optimierungsmodell IJRBS übergeben. Im nächsten Schritt werden verschiedene Wärmeversorgungsmöglichkeiten hinsichtlich der technischen Realisierbarkeit und der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit untersucht. Der zweite Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf Wärmepumpen. Hierfür wurde ein eigenes Bodenmodell entworfen. Mit dem Modell kann bestimmt werden, wo welche Menge an Energie aus dem Boden entzogen werden kann, ohne bestimmte Nachhaltigkeitskriterien zu verletzten. All diese Informationen werden in das Energiemodell URBS-Augsburg eingepflegt. Neben der Warme- wird auch die Stromversorgung im Modell abgebildet. Anhand des Modells kann dann untersucht werden welche Technologien und Maßnahmen eingesetzt werden sollten um gesetzte Klimaschutzziele zu erreichen. Ein entscheidendes Ergebnis des Modells zeigt die starke Abhängigkeit der lokalen Entwicklung in Augsburg von der allgemeinen Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland. Wenn eine überregionale Lösung beispielsweise mit viel off-shore Wind und Ansätzen wie Desertec realisiert wird, dann wird in Augsburg durch die Optimierung wenig eigner Strom erzeugt, Kraft- Wärme-Kopplung und Fernwärme werden nicht ausgebaut. Städtische Klimaschutzziele sollten in diesem Fall durch Einsparungsmaßnahmen im Gebäude-Wärmebereich vorangetrieben werden. Ist die Entwicklung hin zu klimaneutralem Strom in Deutschland schleppend, dann muss in Augsburg viel mehr 'grüner ' Strom erzeugt werden. Hier kann dann der Kraft-Wärme-Kopplung eine zentrale Rolle zukommen. Die Ausweitung dieses Ergebnisses ist dringend notwendig, da sie für die aktuelle politische Diskussion von zentraler Bedeutung sind.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Offshore-Windstrom ? Fernwärmeversorgung ? Offshore-Windkraftanlage ? Ökostrom ? Offshore-Windenergie ? Stromversorgung ? Erdwärmenutzung ? Fernwärme ? Kraft-Wärme-Kopplung ? Wärmeversorgung ? Nachhaltige Energieversorgung ? Wärmeverbrauch ? Stromerzeugung ? Stromgestehungskosten ? Erneuerbare Energie ? Gebäude ? Kosten-Nutzen-Analyse ? Machbarkeitsstudie ? Stadtplanung ? Wärmepumpe ? Bodenverdichtung ? Gebäudetechnik ? Windenergienutzung ? Klimaneutralität ? Projektförderung ? Nachhaltigkeitskriterium ? Prognosemodell ? Energiekosten ? Energieplanung ? Energiepolitik ? Wettbewerbsfähigkeit ? Wirtschaftsentwicklung ? Sanierungsmaßnahme ? Stadt ? Energiequelle ? Klimaschutz ? Energieverbrauch ? Siedlungsverdichtung ? Vorranggebiet ? Stadtplanung und -entwicklung ? Energiewirtschaft ? Anwendungstechnik ? Bodenuntersuchung ? Kostenanalyse ? Klimaziel ? Technische Aspekte ? Schutzziel ? Offshore ? Datenbank ? Datenerhebung ? IJRBS ? URBS ? Optimierungsmodell ? Projekt-UVP ? Solarstrom aus der Wüste ? Augsburg ?
Region: Bayern
Bounding box: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-12-01 - 2024-11-29
Accessed 1 times.