Description: Das Projekt "SÖF: Beteiligungsbasierte Transformation aktiver Mobilität für gesundheitsfördernde Stadt- und Verkehrsinfrastrukturen, Teilprojekt: Mobilitätsanalysen und Evaluierung von Transformationsprozessen aktiver Mobilität im Kontext betrieblicher und alltäglicher Routinen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Abteilung Bauwissenschaften.Das Förderprojekt Be-MoVe wird von einem Konsortium durchgeführt, welches Praxis und Wissenschaft der Mobilitäts- und Stadtplanung mit den Aspekten der Mobilitätskultur, beteiligungsbasierter Transformation und Gesundheitsförderung vereint. Für eine gesundheitsförderliche Gestaltung der Stadt, die die Lebens- und Aufenthaltsqualität in Essen verbessert, zielt das Projekt in co-kreativ bespielten und iterativ organisierten Realexperimenten auf Maßnahmen zur Steigerung aktiver Mobilität zu Fuß oder mit dem Rad sowie der Schaffung akustisch gesundheitsförderlicher urbaner Räume ab. Das Teilprojekt übernimmt die wissenschaftliche Begleitung des Forschungsprojektes, bei dem sozial-normative Faktoren und Mobilitätskulturen eine hohe Bedeutung spielen. Neben mobilitäts- und stadträumlichen sowie sozioökonomischen Analysen der Untersuchungsräume gehört die Entwicklung eines Messinstrumentes sowie die Erhebung von Mobilitätsindikatoren und sozialpsychologischen Werten zu den Aufgaben, um die Stärken und Schwächen der Urban Labs herauszuarbeiten. Dazu werden zielgruppenspezifische Walk-Audits mit Anwohner*innen und Befragungen im Universitätsklinikum Essen durchgeführt. In den Reallaboren werden Ideen und Visionen zur Neuaufteilung der zur Verfügung stehenden Flächen gemeinsam mit der Essener Bürgerschaft erarbeitet. Die Evaluation der Reallabore, vor, während und nach ihrer Umsetzung, erfolgt federführend im Teilprojekt. Mit Hilfe von unterschiedlichen Befragungen und Beobachtungen wird ein umfangreiches Datenmaterial für den Transformationsprozess erhoben und analysiert, um die Wirkungen durch Reallabore abzuschätzen. Aus den Analysen und der Vision von zukunftsfähigen, gesundheitsfördernden und sozialgerechten Quartieren werden Handlungsempfehlungen in politisch-planerische Prozesse abgeleitet, die unmittelbar in lokale Verkehrsplanungsprozesse integriert werden können - sowohl in Essen als auch in den Nachbarkommunen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Essen ? Messgerät ? Sozioökonomie ? Stadtplanung ? Sozioökonomische Analyse ? Handlungsempfehlung ? Bewertung ? Daten ? Befragung ? Forschungsprojekt ? Empirische Untersuchung ? Gesundheitsvorsorge ? Urbaner Raum ? Verkehrsinfrastruktur ? Urbane Mobilität ? Mobilitätskultur ? Reallabor ? EU-Umweltaudit ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-07-01 - 2024-06-30
Accessed 1 times.