API src

Teilvorhaben: Industrie 4.0, Energiewende und Facharbeit. Herausforderung für das Kompetenzmanagement^Kompetenzmanagement für die Facharbeit in der High-Tech-Industrie (PROKOM 4.0)^Teilvorhaben: Weiterbildungsforschung für die Facharbeit der Zukunft^Teilvorhaben: Transdisziplinäre Übergänge und ontologiebasierte Mechanismen im Kontext der Ausbildung in der Metall- und Elektrobranche^Teilvorhaben: Implementierung eines Foresightprozesses und Analyse regionaler Umsetzungsbedingungen, Teilvorhaben Kompetenzmanagement für Unternehmensverbünde

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Industrie 4.0, Energiewende und Facharbeit. Herausforderung für das Kompetenzmanagement^Kompetenzmanagement für die Facharbeit in der High-Tech-Industrie (PROKOM 4.0)^Teilvorhaben: Weiterbildungsforschung für die Facharbeit der Zukunft^Teilvorhaben: Transdisziplinäre Übergänge und ontologiebasierte Mechanismen im Kontext der Ausbildung in der Metall- und Elektrobranche^Teilvorhaben: Implementierung eines Foresightprozesses und Analyse regionaler Umsetzungsbedingungen, Teilvorhaben Kompetenzmanagement für Unternehmensverbünde" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: TAT Technik Arbeit Transfer gGmbH.Ziel des Verbundprojektes ist es aufzuzeigen, welche Entwicklungen auf der Ebene der Facharbeit in welcher Form forciert werden müssen, damit der demografische Wandel, der Wandel hin zu 'Industrie 4.0' und die Energiewende erfolgreich gemeistert werden können. Ziel des Teilvorhabens ist es, in einem und für einen regionalen Verbund (Wertschöpfungsnetzwerk) aus KMU zu klären, welche technischen Veränderungen im Rahmen von Industrie 4.0 auf die Unternehmen und das Netzwerk zukommen, welche Auswirkungen die Entwicklung der Altersstruktur auf die Kompetenzstruktur der Belegschaften (Facharbeiterebene) haben wird, welche Qualifizierungsanforderungen und welche Qualifizierungsbedarfe damit einhergehen und als Schwerpunkt, wie sich Lösungen für die Fülle der daraus erwachsenden Anforderungen gegebenenfalls durch Unternehmensverbünde (Netzwerke, Ausgründungen, virtuelle Unternehmen etc.) optimieren lassen. Für die im Wertschöpfungsnetzwerk kooperierenden Betriebe werden Checks zum Status quo inklusive der Entwicklungspotenziale durchgeführt. Zusammen mit den Unternehmen und unter Beteiligung der Mitarbeiter/innen-Vertretungen werden Konzepte entwickelt, wie die Differenz zwischen Zukunftsszenarien und Status Quo der Unternehmen nach und nach aufgelöst werden kann. Es werden Umsetzungspläne für die beteiligten Unternehmen entwickelt. Die konzipierten Maßnahmen werden dann erprobt und evaluiert.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Ausbildungsberuf ? Energiewende ? Arbeitsbedingungen ? Berufliche Fortbildung ? Qualifikation ? Demografischer Wandel ? Industrieverband ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Industrie ? Arbeitsplatz ? Ausbildung ? Lebensalter ? Zukunftsfähigkeit ? Bevölkerungsentwicklung ? Technischer Fortschritt ? Zusammenarbeit ? Gebiet ? Berufsbild ? Betriebsorganisation ? Industriesoziologie ? Kapazitätsaufbau (Fähigkeiten) ? Netz ? Personal- und Organisationsentwicklung ? Wertschöpfung ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-01-01 - 2017-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.