Description: Das Projekt "Brutpaar- und Brutplatzerhebung des Graureihers in NÖ 2004-2008" wird/wurde gefördert durch: Niederösterreichischer Landesfischereirat. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft.Basisdaten über den aktuellen Bestand, die Lage und die Entwicklung von Brutkolonien sind eine Voraussetzung, um über den Einfluss von fischfressenden Vogelarten auf Gewässersysteme und Fischbestände Aussagen treffen zu können. Im Winterhalbjahr 2003/2004 wurde von der NÖ Landesregierung eine Verordnung erlassen, die eine Vergrämung und den Abschuss von Graureihern an Gewässern in NÖ regelt. Ein begleitendes Monitoring wurde beauftragt. Zur Erfassung des aktuellen Brutbestandes des Graureihers wird eine Kartierung aller bekannten Koloniestandorte in NÖ durchgeführt. Durch eine Befliegung werden bekannte Standorte und Horstbesetzungen überprüft und potentielle neue Koloniestandorte erfasst. Im Zuge von Vertreibungsabschüssen erlegte Graureiher sollen für weiterführende wissenschaftliche Untersuchungen gesammelt und ausgewertet werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Graureiher
?
Vogel
?
Niederösterreich
?
Wien
?
Fischbestand
?
Kartierung
?
Landesregierung
?
Vergrämung
?
Österreich
?
Prädator
?
Brutgebiet
?
Monitoring
?
Datenerhebung
?
Informationsgewinnung
?
Vogelart
?
Gewässersystem
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Forschungsgemeinschaft Wilhelminenberg, Otto Koenig Institut, Abteilung Donau (Mitwirkende)
-
Niederösterreichischer Landesfischereirat (Bereitsteller*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (Betreiber*in)
Time ranges:
2003-09-01 - 2008-09-01
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Breeding pairs and breeding sites of the grey heron in Lower Austria 2004 - 2008
Description: Basic data about the actual number of breeding pairs, the location and status of breeding sites are essential to discuss the impact of fisheating birds on fish populations and aquatic systems in general. Starting with the winter period 2003/04 the provincial government of Lower Austria issued a time-limited regulation, which allowed the harassment and shooting of grey herons in the country. An accompanying monitoring program was assigned. During the years 2004 - 2008 survey and mapping of the known breeding sites will take place to collect data about the actual number of grey heron breeding pairs. The survey program will also include site control by plane. Shot grey herons will be collected and investigated for further leading scientific applied research.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1016606
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.48
- Title: 0.70
- Description: 0.23
- Identifier: false
- Keywords: 0.94
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.