Description: Das Projekt "Teilprojekt 3: MExRain (A2): großskalige Niederschlagsextreme; ArcClimEx (A3): Die Wirkung arktischer Klimaänderungen auf Wetter- und Klimaextreme in Mitteleuropa; DynProHeat (A5): Dynamik der Atmosphäre und Hitzewellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Freie Universität Berlin, Institut für Meteorologie WE03 durchgeführt. Das Ziel des Forschungsprogramms ClimXtreme ist die bisher nicht eindeutig und quantitativ bekannten Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und Extremereignissen zu ermitteln und zu bestimmen in wie weit der Klimawandel die Häufigkeit, Intensität und raum-zeitliche Eigenschaften solcher seltenen Ereignisse beeinflusst. Modul A befasst sich mit der Physik und Prozessen die das Auftreten von meteorologischen Extremereignissen verursachen und ihrer Veränderung im Rahmen des Klimawandels. Im Teilprojekt A2 (MExRain) werden großskalige Niederschlagsextreme mit sehr langen Wiederkehrzeiten von 100 Jahren in großen europäischen Flusseinzugsgebieten und deren mögliche Veränderungen im zukünftigen Klima untersucht. Dazu werden Ensemble-Modellsimulationen aus der Wettervorhersage und von Klimamodellen verwendet. Das Teilprojekt A3 (ArcClimEx) zielt auf ein verbessertes Verständnis der Mechanismen ab, die die Verbindungen zwischen arktischen Klimaänderungen, Veränderungen der großräumigen atmosphärischen Zirkulation und Extremereignissen in Mitteleuropa bestimmen. Mit Hilfe von modernen Verfahren der Datenanalyse und Statistik wird untersucht, ob Veränderungen in der Häufigkeit und Stärke von Wetter- und Klimaextremen auf arktische Klimaänderungen, insbesondere auf Meereisverluste, zurückzuführen sind. Das Teilprojekt A5 (DynProHeat) befasst sich mit der Rolle der Dynamik der Atmosphäre für die Entwicklung von sommerlichen Hitzewellen in Deutschland im Jetzt- und zukünftigen Klima. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Frage, ob die atmosphärische Dynamik die Häufigkeit, besonders aber die Intensität zukünftiger Hitzewellen über das thermodynamische Signal (d.h. Strahlungsbilanz, ausgetrocknete Landoberfläche) hinaus verstärken könnte.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berlin ? Meteorologie ? Thermodynamik ? Bundesrepublik Deutschland ? Physik ? Arktis ? Mitteleuropa ? Hitzewelle ? Einzugsgebiet ? Klimamodell ? Modul ? Statistische Analyse ? Wettervorhersage ? Europa ? Klimafolgen ? Extremwetter ? Atmosphäre ? Forschungsprogramm ? Klima ? Klimawandel ? Klimaentwicklung ? Statistik ? Strahlungshaushalt ? Wetter ? Wettermanipulation ? Änderung ? Atmosphärische Zirkulation ? Extremereignis ? Atmosphärendynamik ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-10-01 - 2022-09-30
Accessed 1 times.