Description: Das Projekt "Biotische und abiotische Schäden an der Rotbuche (Fagus sylvatica) in Folge der extremen Witterungsperioden der vergangenen Jahre" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt. Durch extreme Witterungsperioden physiologisch geschwächte und vorgeschädigte Bäume können von Insekten und Pilzen als Ausgangspunkte ausgedehnter Gradationen bzw. Epidemien genutzt werden. Häufig sind die sich daraus entwickelnden Folgeschäden umfangreicher als die direkte Schadwirkung des disponierenden Faktors. In Baden-Württemberg wird seit 2004 ein vermehrtes Schadaufkommen bei der Rotbuche beobachtet, das auf eine entsprechende Entwicklung nach dem extremen Trockensommer 2003 zurückzuführen ist und sich in den ZN-Buchungen der Unteren Forstbehörden wiederspiegelt. Zufällige Nutzungen (ZN) der Rotbuche wegen Insekten- und Dürreschäden haben nach 2003 überproportional zugenommen. Bei den Insektenschäden handelt es sich um den Befall von rindenbrütenden Borkenkäfern (Taphrorychus bicolor etc.) und Prachtkäfern (Agrilus viridis etc.) sowie holzbrüten-den Borkenkäfern (Trypodendron domesticum etc.). Die als Dürreschäden bezeichnete ZN geht vermutlich auf ungenügende Wasserversorgung der oberen Kronenteile und auf Sonnenbrandereignisse zurück. Rindenverletzungen am Stamm führen oft zur schnellen Holzentwertung durch holzzerstörende Pilze (Fomes fomentarius etc.) domesticum etc. Die Niederschlagsdefizite und die extrem hohen Temperaturen im Juni und Juli 2006 sowie die sich anschließende sehr feuchte Witterungsperiode dürften diese angespannte Schadsituation weiter verschärft haben. Die Konstitution der Bäume wurde durch die Niederschlagsdefizite geschwächt, während die Schadorganismen - die Insekten während ihrer Hauptentwicklungszeit im Frühsommer und die Pilze durch den feuchten Witterungsverlauf im August/September - über günstige Entwicklungsbedingungen verfügten. Im Rahmen des Projektes sollen die die Schadentstehung begünstigenden abioti-schen Faktoren, die an der weiteren Schadentwicklung beteiligten Insekten- und Pilzarten sowie deren Populationsdynamik differentialdiagnostisch untersucht und beschrieben werden. Ziel der Untersuchungen ist die Entwicklung von Waldschutzkonzepten, die zur Eindämmung der Gradationen bzw. Epidemien sowie zur Minimierung der Folgeschäden durch weitere Sekundärbesiedler und damit zur Vermeidung hoher ökonomischer Schäden für die Waldbesitzer beitragen können. Die Analyse des Schadkomplexes ermöglicht ferner Rückschlüsse auf die Gefährdung der Buche bei veränderten Klimabedingungen und liefert so eine wichtige Grundlage für einen in der forstlichen Praxis den Klimaverhältnissen angepassten ökologischen Waldumbau und die nachhaltige Sicherung der Buchenwälder.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Baumschaden ? Buche ? Niederschlagshöhe ? Populationsdynamik ? Insekt ? Baden-Württemberg ? Baumkrone ? Waldschaden ? Trockenschaden ? Baum ? Borkenkäfer ? Folgeschaden ? Solarstrahlung ? Strahlenwirkung ? Pilzbefall ? Schadensvermeidung ? Baumrinde ? Epidemie ? Dürre ? Prognose ? Forstschädling ? Schädliche Umwelteinwirkung ? Holzschädling ? Kausalzusammenhang ? Laubwald ? Biotischer Faktor ? Abiotischer Faktor ? Waldschutz ? Wasserversorgung ? Witterung ? Schadorganismus ? Pilz ? Schädlingsbefall ? Nachhaltige Forstwirtschaft ? Waldumbau ? Extremwetter ? Klimaanpassung ? Wasserknappheit ? Klimafaktor ? Standortbedingung ? Forschungseinrichtung ? Schädlingsüberwachung ? Sekundärbesiedler ? Prachtkäfer ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding box: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-01-01 - 2007-12-31
Accessed 1 times.