API src

Ozean-Atmosphäre Strahlungstransportsimulationen zur Atmosphärenkorrektur für hyperspektrale Fernerkundung von Wasserinhaltsstoffen für die EnMAP Mission (ACENMAP)

Description: Das Projekt "Ozean-Atmosphäre Strahlungstransportsimulationen zur Atmosphärenkorrektur für hyperspektrale Fernerkundung von Wasserinhaltsstoffen für die EnMAP Mission (ACENMAP)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) durchgeführt. Im Projekt wird eine effiziente Atmosphärenkorrektur über Wasser, sowohl für den offenen Ozean, Küstengewässer als auch Binnengewässer, wie Seen, mit charakterisierter Unsicherheit als Vorbereitung für die wissenschaftlichen Nutzung der hyperspektralen Mission EnMAP entwickelt. Die Umsetzung erfolgt durch Simulationen mit dem gekoppelten Ozean-Atmosphäre Strahlungstransportmodell (RTM) SCIATRAN (Rozanov et al. 2014) und Anwendung an jetzt schon frei (d.h. kostenfrei) zugänglichen oberhalb der Atmosphäre gemessenen Reflektanzdaten (RTOA) der Satellitensensoren SCIAMACHY, HYPERION und HICO. Durch RTM werden charakteristisch für verschiedene Gewässertypen Absorptions- und Streuprozesse in der Atmosphäre, aber auch Effekte durch angrenzende Land- und Wolkenflächen ( Mischpixeln, benachbarte Pixel sehr unterschiedlicher Helligkeit), Glint und Wasserbodenrückstrahlung simuliert und die dazugehörige Wasserreflektanz (RRS) bei allen Wellenlängen berechnet. Diese Simulationen werden dann invers genutzt, um ein Korrekturschema für die o.g. Effekte zu entwickeln und RRS auszuwerten. Speziell wird untersucht, ob die für MERIS von HYGEOS entwickelte Atmosphärenkorrektur POLYMER (Steinmetz et al. 2011) auch für hyperspektrale Daten genutzt und angepasst werden kann. Die Unsicherheit der entwickelten Atmosphärenkorrektur wird durch Sensitivitätsstudien mit SCIATRAN, Vergleichen und Validierung mit in-situ RRS-Messungen (für Küsten- und Binnengewässer durch die HZG zur Verfügung gestellt) und Satelliten-RTOA und RRS-Daten multispektraler Sensoren bestimmt. Der entwickelte Algorithmus wird mit HICO, HYPERION und SCIAMACHY Daten vor dem Start des EnMAP-Betriebs getestet, was ein Herunterskalieren auf die spektrale Auflösung von ENMAP beinhaltet. Nach dieser Überprüfung wird das atmosphärische Korrekturschema in die EnMap-Box intergriert. Die simulierten und Satelliten-RRS-Daten können dann in dem HZG-Vorhaben zur Entwicklung von Algorithmen genutzt werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wolke ? Gewässertyp ? Seen ? Resorption ? Satellitendaten ? Sensor ? Binnengewässer ? Küstengewässer ? Spektralanalyse ? Leuchtkraft ? Messdaten ? Reflexion ? Berechnungsverfahren ? Simulation ? Vergleichsanalyse ? Wasserinhaltsstoff ? Gewässergrund ? Meeresgewässer ? Satellitenfernerkundung ? Landfläche ? Hyperspektrale Fernerkundung ? Meeresforschung ? Grenzschicht ? Atmosphäre ? Ausbreitungsvorgang ? Strahlungsabsorption ? Atmosphärischer Prozess ? Referenzwert ? Strahlung ? Ozean ? Ozean-Atmosphäre Strahlungstransportmodell ? Wellenlänge ? Ozean-Luft-Schnittstelle ? Validierung ? Auflösungsvermögen ?

Region: Bremen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-01-01 - 2019-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.