Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Auslegung eines Batteriespeichers für die offshore PtX-Forschungsplattform, Korrosionsuntersuchungen an Materialien unter maritimer Belastung und Analysen zu Wasserstoffpermeation und -versprödung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DECHEMA Forschungsinstitut Stiftung bürgerlichen Rechts durchgeführt. Im PtX-Wind ist das DFI an der Auslegung eines Batteriespeichers für die PtX-Offshore-Forschungsplattform (AP 3.2), Korrosionsuntersuchungen an unterschiedlichen Materialien unter maritimer Atmosphäre (AP 5.4) sowie spezifischen Analysen zu Wasserstoffpermeation und -Versprödung (AP 5.5) beteiligt. Im AP3 des Verbundvorhabens werden Charakteristika und Spezifikationen für den erfolgreichen Bau und Betrieb einer universellen PtX-Plattform für verschiedene Entwicklungsstadien, von einer Versuchsplattform (VP) über eine Forschungsplattform (FP) bis hin zu einer Produktionsplattform (PP) für die Serienproduktion erfasst und analysiert. Im AP 3.2 soll der Strombezug für diese drei Plattformen konzipiert sowie technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ermittelt werden. Die Arbeiten zum elektrochemischen Energiespeicher am DFI sind in AP 3.2. eingebettet und umfassen die Auslegung des elektrochemischen Speichers für die PtX-Plattform, den Test marktüblicher Produkte (Pb, NiMH, Li-Ion, Supercap) im Labormaßstab, die Implementierung des Windprofils in das System Advisor Model (SAM) sowie die Dimensionierung & techno-ökonomische Bewertung des Speichers für die Wind/PtX-Kopplung. Im AP 5.4 ist eine umfassende Untersuchung aller auftretender korrosiver Belastungsformen in maritimer Umgebung und die Festlegung geeigneter Korrosionsschutzmaßnahmen vorgesehen. Dazu sollen im DFI die in den verschiedenen Technologien zu erwartenden Formen der Innenkorrosion von Anlagen und Verrohrungen grundlegend analysiert werden. Insbesondere sind hier auch Einflüsse der Wasserchemie und der Mikrobiologie auf das Korrosionsverhalten der Anlagenstruktur wie auch der Elektrodenmaterialien, z.B. in der Meerwasserelektrolyse, zu adressieren. Im Rahmen des AP 5.5 sollen Materialien für Anlagenbauteile und Verrohrungen, welche die übrigen Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit erfüllen, auf ihre Eignung für Wasserstoffsysteme untersucht werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Elektrizität ? Zivilrecht ? Mikrobiologie ? Blei ? Wind ? Elektrochemische Energiespeicherung ? Batteriespeicher ? Elektrizitätsverbrauch ? Korrosionsbeständigkeit ? Flockung ? Hydrochemie ? Technik ? Produktbewertung ? Atmosphäre ? Forschungseinrichtung ? Offshore ? Bemessung ? Lebensabschnitt ? Speichersystem ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-04-01 - 2025-03-31
Accessed 1 times.