Description: Das Projekt "Untersuchungen zur aviären Influenza in Wildvögeln am Bodensee (Forschungsprogramm CONSTANZE)" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV.Im Rahmen eines internationalen Kooperationsprojekts werden Fragestellungen rund um die aviäre Influenza bei Wildvögeln am Bodensee bearbeitet. Im Zentrum stehen Fragen, die für den Bodensee spezifisch sind aufgrund, z.B., der dort lebenden Wildvogelspezies, des Klimas und des im Jahr 2007 im Raum Bodensee isolierten Virusstamms. Letzterer soll bezüglich Pathogenität für Wildvögel, Geflügel und Schweine charakterisiert werden. Zur Ergänzung der diagnostischen Möglichkeiten soll ein tierartenunabhängiger, typenspezifischer ELISA entwickelt werden. Die Teilprojekte umfassen weiter Probenahme bei gesunden Wildvögeln und bei Sentinelenten. Die Rolle des Zugverhaltens von am Bodensee ansässigen Wildvögeln wird analysiert. Dazu werden vorhandene Daten zu Ringfunden ausgewertet. Dieses Projekt umfasst fünf Teilprojekte und deren Koordination. Resultate aus diesem Projekt ermöglichen eine risiko-basierte Überwachung von Wildvögeln und allgemein eine Optimierung der Surveillanceprogramme. Die Optimierung umfasst sowohl die Art der Probennahme (Vergleich verschiedene Tupfer), die Diagnostik (Serologie und Virologie) sowie Art, Ort, Zeitpunkt und Anzahl der zu untersuchenden Wildvögel. Die Resultate des Projekts sind im Rahmen der Tierseuchengesetzgebung (TSG, TSV, technische Weisungen) direkt umsetzbar.
1) Persistiert Aisian lineage H5N1 HPAIV in Wildvögeln am Bodensee im Sommer 2006? Falls ja in welchen Vogelpopulationen und Altersgruppen?
2) Wird Aisian lineage H5N1 HPAIV über Zugvögel im Herbst 2006 an den Bodensee eingeschleppt? Falls ja, in welchen Zugvögeln und wie häufig? Was ist die Bedeutung des Vogelzus?
3) Wie gross ist das Risiko einer Ansteckung des Wirtschaftsgeflügels als Folge von 1) und/oder 2)
Wie lässt sich der 2006 isolierte Virusstamm charakterisieren (Pathogenese)?
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Schwein
?
Zugvogel
?
Bakteriologie
?
Vogel
?
Geflügel
?
Mykologie
?
Virologie
?
Mikrobiologie
?
Bodensee
?
Vogelgrippe
?
Wildvogel
?
Sommer
?
Lebensmittelsicherheit
?
Monitoring
?
Pathogenität
?
Forschungsprogramm
?
Klima
?
Probenahme
?
Überwachung
?
H5N1
?
HP
?
HP H5N1
?
Herbst
?
Pathogenese
?
Serologie
?
highly pathogenic avian influenza
?
wildbird
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV (Betreiber*in)
-
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV (Bereitsteller*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2006-06-01 - 2010-11-03
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Investigations of avian influenza in wild birds at Lake Constance (Research programme CONSTANZE)
Description: In early 2006, avian influenza A (H5N1) was detected in 32 bird samples in the vicinity of the Lake of Constance. In the context of this outbreak, a joint multi-national, multidisciplinary research programme is proposed. This consists of 5 individual scientific subprojects including their management. The questions of the proposed research programme are focused on (i) the species of wild birds found in the area of Lake Constance, (ii) the climate in this area and (iii) the any Influenza A virus serotypes isolated in 2006/2007. Any new virus found will be further characterized regarding pathogenicity in wild birds, poultry and pigs. Furthermore, H5N1 isolate (CH 2006) will be tested for pathogenicity in selected species such as waterfowl, poultry and pigs. In addition to the diagnostic tools available, species independent and type-specific ELISA will be developed. In order to detect the presence of H5N1 in the region, sampling of healthy wild birds and sentinel mallard ducks will be carried out and tested for the presence of Influenza virus A including H5N1. The role of the migration pattern of wild birds resident on the Lake Constance will be analysed. For this purpose, available data on bird ring findings will be evaluated. Results derived from this research project will allow for a risk-based monitoring of wild birds and an improvement of present surveillance programmes in general. The improvement includes the way of handling the sampling (e.g. the comparison of different swaps), the diagnostics (serology and virology) as well as the species of wild birds, the location, the point of time and the number of birds that have to be sampled. The results of this research project may have an impact on the Swiss legislation (modification of the TSG, TSV, technische Weisungen).
https://ufordat.uba.de/
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.36
- Title: 0.12
- Description: 0.35
- Identifier: false
- Keywords: 0.70
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.